Kalzium-Kanal Cav2.3

Ansatz für neue Parkinson-Therapie

Störungen von Kalzium-abhängigen Signalwegen sind an der Entstehung der Parkinson-Krankheit beteiligt. Forscher fokussieren sich nun auf spezifische Ionenkanäle, die Cav2.3-Kanäle vom R-Typ.

Veröffentlicht:

Köln. Ein zu starker Kalzium-Einstrom durch spezifische Ionenkanäle, die Cav2.3-Kanäle vom sogenannten R-Typ, kann wesentlich zur Entstehung von Morbus Parkinson beitragen, meldet die Universität zu Köln. Das habe jetzt ein internationales Forscher-Team unter Kölner Beteiligung beobachtet (Nature Communications 2019; online 8. November).

Der neu entdeckte Mechanismus könnte ein Ausgangspunkt für die Entwicklung einer gezielten Parkinson-Therapie werden.

In einem Parkinson-Modell am Modellorganismus der Maus sei es den Forschern gelungen, den für Parkinson typischen Tod der Dopamin-produzierenden Nervenzellen zu verhindern, indem sie die Aktivität der Cav2.3Kanäle genetisch ausschalteten.

Es gebe seit langem eindeutige Befunde, dass auf der zellulären Ebene Störungen von Kalzium-abhängigen Signalwegen signifikant an der Entstehung der Parkinson-Krankheit beteiligt sind beziehungsweise mit ihr einhergehen, berichtet die Universität zu Köln in ihrer Mitteilung.

Kalzium-Konzentration wird in den Zellen präzise reguliert

Kalzium sei an vielen zellulären Signalwegen wesentlich beteiligt und seine Konzentration werde deshalb in der Zelle sehr präzise reguliert.

Der Ionenkanal Cav2.3 sei bisher nicht mit Parkinson in Verbindung gebracht worden. Weiterführende Untersuchungen an Dopamin-produzierenden Neuronen, die aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen entstanden sind, hätten ergeben, dass auch in menschlichen Neuronen ähnliche Signalkaskaden wirken, wie die, die im Tiermodell die Empfindlichkeit für Parkinson hervorrufen.

Zuvor sei vermutet worden, dass ein anderer Kalziumkanal, Cav1.3 (ein L-Typ Kalziumkanal), zentral an der Entstehung von Parkinson beteiligt ist. Eine kürzlich abgeschlossene klinische Studie, in der die Cav1.3-Kanäle blockiert wurden, hatte jedoch keinen Schutz vor Parkinson nachweisen können, wie die Universität zu Köln in ihrer Mitteilung berichtet.

Die neue Untersuchung gebe Hinweise darauf, warum diese klinische Studie keine schützende Wirkung nachweisen konnte, und lege nahe, selektive Cav2.3-Inhibitoren als Parkinson-Medikament zu testen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stärkere Degeneration der Tau-Neurofibrillen

Morbus Parkinson: Intervention bei Hörverlust senkt Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Frau mit Akne

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Forschung

Probleme beim Sex durch systemische Retinoide?