RKI-Schätzungen für Deutschland

Bis zu 20.000 Tote durch nosokomiale Infektionen

Neue Schätzungen des Robert Koch-Instituts gehen hierzulande von jährlich 400.000 bis 600.000 nosokomialen Infektionen aus. Im EU-Vergleich steht Deutschland damit schlecht da.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Deutschland hat im EU-Vergleich die höchste Zahl an Krankenhausbetten.

Deutschland hat im EU-Vergleich die höchste Zahl an Krankenhausbetten.

© andresr / Getty Images / iStock

Berlin. Die Zahl der nosokomialen Infektionen in Deutschland liegt laut aktueller Schätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) bei 400.000 bis 600.000 pro Jahr und damit über dem europäischen Schnitt (Eurosurveillance 2019; 24:46).

Eine wesentliche Ursache für die in Deutschland hohen Zahlen ist die höhere Zahl stationär behandelter Patienten und Krankenhausbetten, berichtet das RKI aus Anlass der Publikation: Deutschland habe in Europa die höchste Anzahl an Krankenhausbetten und die zweithöchste Anzahl an Krankenhauspatienten pro 1000 Einwohner und Jahr.

Masse macht den Unterschied

Relativ gesehen ist in Deutschland das Risiko für einen Patienten, sich bei einem Krankenhausaufenthalt zu infizieren, mit rund 3,6 Prozent niedriger als im EU-Durchschnitt (5,5 Prozent). Die Masse macht demnach den Unterschied: „Eine Reduktion vermeidbarer Krankenhausaufenthalte und eine effektive Infektionskontrolle und -prävention sind wichtige Schritte, um die Krankheitslast zu verringern“, wird RKI-Präsident Professor Lothar Wieler in der Mitteilung zitiert.

Die neuen Berechnungen, die das RKI gemeinsam mit der europäischen Seuchenbehörde ECDC und der Charité Universitätsmedizin Berlin veröffentlicht hat, basieren auf einer weiterentwickelten Methode, die verlässlichere Ergebnisse liefern soll. „Die Zahl der [durch nosokomiale Infektionen verursachten] Todesfälle kann verlässlicher erfasst werden und liegt jetzt bei 10.000 bis 20.000. Eine frühere Schätzung hatte 10.000 bis 15.000 Todesfälle pro Jahr ergeben“, berichtet das RKI.

Erstmals DALY berechnet

Mit der neuen Methode wurde erstmals für Deutschland auch die Krankheitslast in Disability-Adjusted Life-Years (DALY) berechnet, also die durch Krankheit und Tod verlorenen Lebensjahre. Mit diesem Wert lasse sich der Schaden für die Gesundheit der Bevölkerung besser abbilden und mit anderen Krankheiten vergleichen, so Wieler.

Für Deutschland berechnet die Studie die Zahl der durch nosokomialen Infektionen verlorenen Lebensjahre auf 250.000 pro Jahr (309 Jahre pro 100.000 Einwohner). Auch mit diesem Wert liegt Deutschland über dem EU-Durchschnitt.

Die Wissenschaftler um Dr. Benedikt Zacher vom RKI hatten für die Studie fünf Infektionen betrachtet, die fast 80 Prozent der im Krankenhaus erworbenen Infektionen ausmachen: Pneumonien, Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen, Clostridium difficile-Infektionen und Sepsen. Die Daten stammen aus der Punktprävalenzstudie 2011/2012 des Nationalen Referenzzentrums.

Zacher und seine Kollegen geben allerdings zu bedenken, dass sich Todesfälle durch nosokomiale Infektionen im Allgemeinen schwer bestimmen lassen, besonders weil viele Betroffene an schweren Grundkrankheiten leiden, die bereits ohne Krankenhausinfektion häufig zum Tod führen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Höhepunkt der Grippewelle wohl erreicht

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistiksammlung

„Essigsöckchen“ können zu schweren Verätzungen bei Kindern führen

Stellungnahme des Wissenschaftichen Beirats

Bundesärztekammer lotet Chancen und Risiken von KI aus

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Lesetipps
Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Orales Präparat zur Darmspülung gelöst in einem Glas Wasser. Die Verpackung des Präparats und ein Löffel liegen neben dem Glas.

© Arnada / stock.adobe.com / generated AI

Kasuistik

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung