Depressionen

Bluttest sagt Wirkung von Antidepressiva vorher

Veröffentlicht:

HANNOVER. Forscher fanden den ersten epigenetischen Marker, der das Therapie-Ansprechen bei Depressionen prognostiziert. Damit ließe sich der Effekt von Antidepressiva per Bluttest vorab klären, teilt die Medizinische Hochschule Hannover mit.

Der entdeckte Gen-Abschnitt ist für die Bildung des Wachstums-Proteins "Brain-derived-neurotrophic-factor" (BDNF) zuständig. Ist dort keine Methyl-Gruppe angehängt, wirken Antidepressiva nicht.

Bei Patienten, denen ein Antidepressivum hilft, war das BDNF zudem nach einer Woche gestiegen (Molecular Psychiatry 2013, online 14. Mai).

Die Forscher fanden, dass bei bei einigen Patienten an dem für die Bildung von BNDF zuständige Gen eine Methyl-Gruppe vorhanden war. Bei Patienten ohne diese "Methylierung" stieg die BDNF-Konzentration im Blut trotz Einnahme eines Antidepressivums nicht an und das Antidepressivum wirkte nicht.

Etwa jedem vierten Depressiven nützt kein Antidepressivum

"Diese Methyl-Gruppe entscheidet, ob das Gen abgelesen wird oder nicht - dieser so genannte epigenetische Mechanismus reguliert die Genaktivität", so Professor Dr. Helge Frieling, Oberarzt der MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie in der Mitteilung.

"Bevor der Marker routinemäßig für Patienten eingesetzt werden kann, müssen die Ergebnisse in unabhängigen Patientengruppen bestätigt werden", so Privatdozent Dr. André Tadic, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz.

Bei den Patienten, deren BDNF-Gen methyliert war, lag die Wahrscheinlichkeit, dass ihnen ein Antidepressivum hilft, bei 60 Prozent. "Ob die Wirkung von der Art des Antidepressivums abhängt, werden wir in einer Folgestudie genauer untersuchen", sagt Professor Frieling.

Zudem arbeiten die Forscher daran, weitere epigenetische Biomarker zu finden, um die Vorhersage des Therapieerfolgs für den einzelnen Patienten zu präzisieren.

Rund einem Drittel der an Depression Erkrankten hilft das erste Antidepressivum, das sie einnehmen. Bei jedem weiteren Präparat sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es helfen kann. Etwa einem Viertel aller Depressiven nützt kein Antidepressivum. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Baby Blues

Postpartale Depression: Sport hilft, aber erst ab moderater Intensität

Mikrobiom

Enges Wechselspiel von Psyche und Darm

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger