Menarini Stemline Deutschland GmbH

Brustkrebs mit ESR1-Mutation: Pluspunkte für Elacestrant

Das Antiöstrogen Elacestrant verdoppelt das mediane progressionsfreie Überleben beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ER-positiven, aber HER2-negativen Brustkrebs.

Veröffentlicht:

Der selektive Estrogenrezeptor-Downregulator (SERD) Elacestrant wurde von der Europäischen Kommission zur Behandlung bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem ER-positivem (ER+)/HER2-negativem (HER2-) Brustkrebs zugelassen, wenn eine aktivierende ESR1-Mutation in den Plasmaproben vorliegt. ESR1-Mutationen sind bei bis zu 40 % der ER+ und HER2- fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinome vorhanden und sind die Ursache von Resistenzen gegen die endokrine Standardtherapie.

In der Phase-III-Zulassungsstudie EMERALD waren die Patient*innen zu 100 % mit CDK4/6-Inhibitoren vorbehandelt, was einen großen Einfluss haben könne, betonte Professorin Tanja Fehm vom Universitätsklinikum Düsseldorf.

Medianes progressionsfreies Überleben von 3,8 Monaten

Die primären Endpunkte der Studie waren das mediane progressionsfreie Überleben (mPFS) in der gesamten Patient*innenpopulation und bei Patient*innen mit ESR1-Mutation. In der Gruppe der Patient*innen, deren Tumoren ESR1-Mutationen aufwiesen, erreichte Elacestrant (Orserdu®) ein mPFS von 3,8 Monaten im Vergleich zu 1,9 Monaten bei der Standardtherapie (SOC), also endokriner Monotherapie mit Fulvestrant, Letrozol, Anastrozol oder Exemestan. Ferner verringerte Elacestrant das Risiko für das Fortschreiten der Erkrankung oder Tod um 45% gegenüber SOC, und zwar unter Beibehaltung von guter Lebensqualität (HR:0,55; 95% CI:0,39-0,77).

„Je länger die Vorbehandlung mit einem CDK4/6-Inhibitor dauert, desto länger ist das PFS von Elacestrant im Vergleich zur endokrinen Standardtherapie“, erläuterte Fehm. Bei Patient*innen mit ESR1-Mutation, die vor der Randomisierung bei EMERALD länger als zwölf Monate mit CDK4/6-Inhibitoren behandelt wurden, erreichte Elacestrant ein mPFS von 8,6 Monaten versus 1,9 Monaten bei der Standardbehandlung, was einer absoluten Differenz von 6,7 Monaten entspricht.

Darüber hinaus wurde ein um 59% verringertes Risiko für Progression oder Tod festgestellt (HR=0,41, 95% KI: 0,26-0,63). „Voraussetzung für den Einsatz der neuen Therapieoption ist die Detektion von ESR1-Mutationen“, betonte Fehm. Dies kann wie in der Zulassungsstudie mittels Hybrid Capture NGS (Next-Generation-Sequencing) an Liquid Biopsy-Proben erfolgen. (eim)

Quelle: Pressekonferenz „Erster und einziger in Deutschland zugelassener oraler SERD beim ER+ HER2-Mammakarzinom mit ESR1-Mutation“, November 2023, Frankfurt am Main; Veranstalter: Menarini Stemline Deutschland GmbH

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?