CME-Beitrag zu Arzneien bei älteren Menschen

MANNHEIM (ars). Der Pharmakotherapie bei älteren Menschen ist ein CME-Beitrag in der Zeitschrift "Der Urologe" (2011; 50: 351) gewidmet. Privatdozent Heinrich Burkhardt aus Mannheim beschreibt zwei wichtige Aspekte.

Veröffentlicht:

Welche Patienten sind besonders vulnerabel? Welche Präparate bergen hohe Risiken, etwa für Stürze oder Delir? Solche Wirkstoffe können über die Beers-Liste oder den FORTA-Katalog ermittelt werden.

Für eine individuelle Therapie ist etwa zu beachten, dass Patienten über 65 Jahre oft mehrere Krankheiten haben, mehrere Arzneien nehmen, dass sie schlecht sehen oder die Clearance vermindert ist.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung