Kommentar

COPD-Versorgung: Hilfen nutzen!

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Längst steht fest: Die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD) ist keine seltene Erkrankung, und sie ist nicht harmlos. Dennoch bleibt die COPD immer noch häufig unerkannt und wird meist erst spät diagnostiziert, das heißt in einem Stadium, in dem die Patienten in ihren Alltagsaktivitäten bereits stark eingeschränkt sind oder gar eine Langzeitsauerstofftherapie benötigen.

Auch bei früher Diagnose und Therapie lässt sich eine COPD zwar nicht heilen und das Fortschreiten der Erkrankung auch nicht stoppen, aber die Progression in stark beeinträchtigende Krankheitsstadien lässt sich verlangsamen. Patienten mit schwerer COPD pendeln infolge der zunehmenden Atemnot und der abnehmenden Muskulatur oft nur noch zwischen Fernsehsessel und Bett hin und her.

Es gibt also allen Grund, eine frühe Diagnose und optimale Therapie zu ermöglichen. Dazu gilt es, Hilfsangebote zu nutzen, etwa nationale und internationale Leitlinien sowie das DMP-Programm Asthma / COPD. Pünktlich zum Welt-COPD-Tag legt die KBV - ergänzend zum DMP - zudem ein Konzept zur Versorgung schwerkranker COPD-Patienten vor.

Lesen Sie dazu auch: Welt-COPD-Tag: Spirometrie hilft früh auf die Spur Interview: Frühe Therapie hält COPD-Kranke länger fit Arzneien mindern Atemnot und Exazerbationsrate

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?