Spirometrie: Hilfsmittel bei der Diagnostik der COPD.

Spirometrie: Hilfsmittel bei der Diagnostik der COPD.

© GSK

Welt-COPD-Tag: Spirometrie hilft früh auf die Spur

Prävalenz der Raucherlunge steigt in Deutschland  / Aktuelle Zahlen

NEU-ISENBURG (ikr). In Deutschland steigt die Prävalenz der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD). Etwa jeder vierte atemwegsbedingte Todesfall geht auf das Konto der COPD. Die Spirometrie hilft früh auf die Spur.

Für dieses Jahr wird in Deutschland mit einer Prävalenz von 6,8 Millionen COPD-Erkrankungen gerechnet und für 2030 mit 7,9 Millionen. Das hat das Institut für Gesundheitssystemforschung in Kiel prognostiziert.

"Da die meisten der Betroffenen aufgrund unspezifischer Beschwerden erst spät einen Arzt aufsuchen, sollte man allen Praxisbesuchern, die älter als 40 Jahre sind, und seit mehr als sechs Wochen husten und aktive oder ehemalige Raucher sind, eine Lungenfunktionsprüfung anbieten", rät Professor Heinrich Worth, Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga aus Anlass des heutigen Welt-COPD-Tages.

Um genaue Messwerte zu bekommen sei es wichtig, für eine optimale Mitarbeit der Patienten zu sorgen, indem man die Atemmanöver genau erklärt und einübt. Ist die Krankheit diagnostiziert, gibt es viele Therapieoptionen, die das Leben mit COPD erleichtern. Dazu gehören vor allem die Raucherentwöhnung, aber auch Medikation und Sport.

Die Vertragswerkstatt der KBV und der Bundesverband der Pneumologen haben ein Konzept für die qualitätsgesicherte ambulante Versorgung erstellt, in dessen Mittelpunkt schwerkranke COPD-Patienten stehen. Der Vertrag setzt genau dort an, wo das DMP aufhört.

Lesen Sie dazu auch: Interview: Frühe Therapie hält COPD-Kranke länger fit Arzneien mindern Atemnot und Exazerbationsrate

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: COPD-Versorgung - Hilfen nutzen!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?