Capecitabin adjuvant - eine Alternative bei Kolon-Ca

Veröffentlicht:

In der adjuvanten Therapie von Patienten mit Kolonkarzinom hat sich Capecitabin (Xeloda®), ein orales Fluoropyrimidin, als mindestens ebenso gut wirksam und besser verträglich erwiesen als die intravenöse Applikation von 5-Fluorouracil / Folinsäure (5-FU / FA) nach dem Mayo-Klinik-Schema. Das hat die beim ASCO präsentierte X-ACT-Studie (Xeloda in Adjuvant Colon Cancer Therapie) ergeben.

1987 Patienten mit einem Kolon-Ca im Stadium III (mindestens ein befallener Lymphknoten) erhielten in der Studie postoperativ über 24 Wochen entweder Capecitabin (1250 mg / m2 zweimal täglich für 14 Tage, wiederholt alle drei Wochen) oder 5-FU / FA als Bolus (425 / 20 mg / m2 an den Tagen 1 bis 5, alle vier Wochen).

Rezidivfrei hatten nach drei Jahren 65,5 Prozent der Patienten in der Capecitabin- und 61,9 Prozent in der Vergleichsgruppe überlebt, dieser Unterschied war signifikant. Die 3-Jahres-Gesamtüberlebensrate betrug mit der Capecitabin-Therapie 81,3 Prozent, mit 5-FU / FA 77,6 Prozent.

Orale Therapie war besser verträglich

Die Behandlung mit dem oralen Fluoropyrimidin wurde von den Patienten besser vertragen. Es kam signifikant seltener zu Stomatitis, Alopezie, Neutropenie sowie Übelkeit und Erbrechen. Lediglich das Hand-Fuß-Syndrom trat in der Capecitabin-Gruppe deutlich häufiger auf. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?