Chondroitin lindert die Zystitis-Symptome

HAMBURG (grue). Bei nicht-infek- tiösen Blasenentzündungen ist Chondroitinsulfat eine Therapieoption, denn es stärkt die Schutzfunktion der Harnblasenwand. Eine offene Studie bestätigt die gute Wirksamkeit der Behandlung.

Veröffentlicht:

Patienten mit interstitieller Zystitis, Strahlenzystitis oder anderen abakteriellen Blasenentzündungen leiden unter Harndrang, verringerter Blasenkapazität und urogenitalen Schmerzen. Dagegen helfen wiederholte intravesikale Behandlungen mit Chondroitinsulfat (Uropol®-S). Mit der hochgereinigten sterilen Lösung soll die gestörte Schleimhautbarriere wiederhergestellt werden.

In einer Anwendungsbeobachtung mit 223 Patienten wurde die 0,2prozentige-Chondroitinsulfat-Lösung anfangs wöchentlich, dann monatlich insgesamt achtmal instilliert. Binnen drei Monaten reduzierte sich die Miktionsfrequenz von im Mittel 14mal auf neunmal täglich, wie Professor Jörgen Nordling aus Herlev in Dänemark auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pohl-Boskamp in Hamburg berichtet hat.

Nachts mußten die Patienten statt viermal nur noch etwa zweimal zur Toilette, was als wesentliche Erleichterung empfunden wurde. "Auch der Harndrang und die Schmerzen ließen langsam aber deutlich nach", sagte der Urologe. 80 Prozent der Patienten beurteilten am Ende der Studie den Therapieerfolg als gut bis sehr gut.

"Nach diesem Behandlungskonzept werden fehlende oder geschädigte Schleimhautkomponenten ersetzt und das scheint wirklich zu funktionieren", so Nordling. Chondroitinsulfat sei eine körpereigene Substanz und daher gut verträglich. Die hochgereinigte sterile Lösung sei als Medizinprodukt verschreibungspflichtig und erstattungsfähig.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?