HCV-Partikel

Cofaktor für die Produktion gefunden

Veröffentlicht:

HAMBURG. Für die Produktion von HC-Viruspartikeln spielen sogenannte "Lipid Droplets" (Fetttröpfchen) im Zytoplasma eine wichtige Rolle. Forscher am Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) haben mithilfe einer quantitativen "Lipid Droplet"-Proteomanalyse Annexin A3 (ANXA3) als ein Protein identifiziert, das für die Reifung und den Zellaustritt von HCV-Partikeln eine entscheidende Rolle spielt (Cell Rep 2016; 16: 3219–3231).

Die Ergebnisse zeigten eindrucksvoll, wie das HC-Virus "Lipid Droplets" und assoziierte Proteine der Wirtszelle nutzt, um sich zu replizieren. Damit sei es den Forschern gelungen, die Morphogenese des Virus besser zu verstehen, teilt das HPI mit. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert