Colitis-Patienten für Therapiestudie gesucht
FRANKFURT AM MAIN (eb). Das Markus-Krankenhaus in Frankfurt am Main nimmt noch Patienten mit Colitis ulcerosa in eine Therapie-Studie auf. Die Patienten erhalten eine nebenwirkungsarme Granulozyten-und Monozyten-Apherese.
Veröffentlicht:Bei der Adacolumn-Apherese wird ein Teil der entzündungsfördernden aktivierten Granulozyten und Monozyten in einer begrenzten Anzahl aus dem Blut entfernt. Dazu wird Blut aus einer Vene durch eine etwa 10 cm lange zylindrische Säule geleitet. Sie enthält Zelluloseacetatperlen, an die die weißen Blutkörperchen gebunden werden.
Professor Axel Dignaß, Chefarzt der Medizinischen Klinik I des Markus-Krankenhauses und Präsident der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen leitet und koordiniert die europaweite Studie. Die Studie läuft bis Juni 2007. Erste Ergebnisse belegen, dass der Darm über einen längeren Zeitraum entzündungsfrei bleiben kann.
Infos: Prof. Axel Dignaß, Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Markus-Krankenhaus, Wilhelm-Epstein-Str. 2, 60431 Frankfurt am Main, Tel.: 0 69 / 95 33 - 22 01, Fax.: - 22 91, E-Mail: axel.dignass@fdk.info