COVID-19

Corona: EMA befürwortet Einsatz von Trumps Antikörper-Cocktail

Die Europäische Arzneimittelbehörde spricht sich für den vorläufigen Einsatz des Antikörper-Cocktails REGN-CoV2 bei COVID-19 aus – für bestimmte Patienten. Der frühere US-Präsident Trump hatte im Wahlkampf die damals experimentelle Mischung erhalten.

Veröffentlicht:
REGN-CoV2 kombiniert die monoklonalen Antikörper Casirivimab und Imdevima.

REGN-CoV2 kombiniert die monoklonalen Antikörper Casirivimab und Imdevima.

© Bernard Chantal / stock.adobe.com

Amsterdam. Auch wenn der Antikörper-Cocktail REGN-CoV2 (Casirivimab/Imdevimab) in der Europäischen Union aktuell noch nicht zugelassen ist, befürwortet die Europäische Arzneimittelagentur EMA nach Durchsicht der bisherigen Daten seinen vorläufigen Einsatz bei COVID-19-Patienten, die keinen zusätzlichen Sauerstoff benötigen und bei denen ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf besteht.

„Vorläufige Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Antikörper-Kombination die Viruslast stärker reduziert als Placebo und zu weniger Arztbesuchen aufgrund von COVID-19 führt“, berichtet die Arzneimittelagentur. Unerwünschte Wirkungen seien mild oder moderat verlaufen, allerdings seien zum Teil unerwünschte allergische Reaktionen auf die Infusion beobachtet worden. Dies müsse daher weiter beobachtet werden. Die EMA-Empfehlung könne nun als Basis für nationale Richtlinien zu einem möglichen Einsatz des Antikörper-Cocktails noch vor der Marktzulassung dienen.

Das seit wenigen Wochen laufende Rolling Review Verfahren zu REGN-CoV2 läuft in der Zwischenzeit weiter. Ein Rolling Review ermöglicht es der EMA, nach formell vom Hersteller beantragter Zulassung vergleichsweise schnell über den Antrag zu entscheiden. „Wenn das Verfahren beendet ist, wird es die Basis für die EU-Marktzulassung sein“, erklärt die EMA.

Die von den Unternehmen Regeneron und Roche entwickelte Antikörper-Kombination REGN-CoV2 blockiert zwei verschiedene Stellen des Spike Proteins von SARS-CoV-2 und soll dadurch schwere COVID-19-Verläufe verhindern. Erst kürzlich hatte die Bundesregierung das Mittel zur Verwendung in Krankenhäusern bestellt. (bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!