COVID-19

Corona: EMA befürwortet Einsatz von Trumps Antikörper-Cocktail

Die Europäische Arzneimittelbehörde spricht sich für den vorläufigen Einsatz des Antikörper-Cocktails REGN-CoV2 bei COVID-19 aus – für bestimmte Patienten. Der frühere US-Präsident Trump hatte im Wahlkampf die damals experimentelle Mischung erhalten.

Veröffentlicht:
REGN-CoV2 kombiniert die monoklonalen Antikörper Casirivimab und Imdevima.

REGN-CoV2 kombiniert die monoklonalen Antikörper Casirivimab und Imdevima.

© Bernard Chantal / stock.adobe.com

Amsterdam. Auch wenn der Antikörper-Cocktail REGN-CoV2 (Casirivimab/Imdevimab) in der Europäischen Union aktuell noch nicht zugelassen ist, befürwortet die Europäische Arzneimittelagentur EMA nach Durchsicht der bisherigen Daten seinen vorläufigen Einsatz bei COVID-19-Patienten, die keinen zusätzlichen Sauerstoff benötigen und bei denen ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf besteht.

„Vorläufige Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Antikörper-Kombination die Viruslast stärker reduziert als Placebo und zu weniger Arztbesuchen aufgrund von COVID-19 führt“, berichtet die Arzneimittelagentur. Unerwünschte Wirkungen seien mild oder moderat verlaufen, allerdings seien zum Teil unerwünschte allergische Reaktionen auf die Infusion beobachtet worden. Dies müsse daher weiter beobachtet werden. Die EMA-Empfehlung könne nun als Basis für nationale Richtlinien zu einem möglichen Einsatz des Antikörper-Cocktails noch vor der Marktzulassung dienen.

Das seit wenigen Wochen laufende Rolling Review Verfahren zu REGN-CoV2 läuft in der Zwischenzeit weiter. Ein Rolling Review ermöglicht es der EMA, nach formell vom Hersteller beantragter Zulassung vergleichsweise schnell über den Antrag zu entscheiden. „Wenn das Verfahren beendet ist, wird es die Basis für die EU-Marktzulassung sein“, erklärt die EMA.

Die von den Unternehmen Regeneron und Roche entwickelte Antikörper-Kombination REGN-CoV2 blockiert zwei verschiedene Stellen des Spike Proteins von SARS-CoV-2 und soll dadurch schwere COVID-19-Verläufe verhindern. Erst kürzlich hatte die Bundesregierung das Mittel zur Verwendung in Krankenhäusern bestellt. (bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 01.03.202114:46 Uhr

Dazu auf Twitter:

@aerztezeitung
Dr. Thomas G. Schätzler
@ThomasGSchtzler

Antikörper-Cocktail REGN-CoV2 (Casirivimab/Imdevimab) ist in der EU nicht zugelassen. Klassische Surrogatparameter, wenn nur Viruslast reduziert und weniger Arztbesuchen bei COVID-19 nötig werden. Die europäische Arzneimittelagentur EMA geht m.
E. Herstellern und Donald Trump auf den Leim!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben