Heidelberg

DFG fördert Diabetes-Forschung

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Anfang 2013 an der Universität Heidelberg ein neues Internationales Graduiertenkolleg. Damit unterstützt sie Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler in der Diabetes-Forschung.

Im Mittelpunkt der Forschung stehen dabei Schädigungen sowie deren Entstehungsmechanismen, die der Diabetes in kleinen Blutgefäßen von Augen, Nieren und Nerven anrichtet.

Das Heidelberger Graduiertenkolleg "Diabetic Microvascular Complications" (DIAMICOM) stützt sich auf eine bestehende internationale Vernetzung der beiden medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät Mannheim und Medizinische Fakultät Heidelberg - mit der Rijksuniversiteit Groningen, in Form des bestehenden Graduiertenkollegs 880 "Vascular Medicine".

Dieses wurde bereits 2004 gegründet.Das DIAMICOM ist eines von insgesamt 23 neuen Graduiertenkollegs und unter diesen eines von acht neuen Internationalen Graduiertenkollegs, die von der DFG gefördert werden.

Insgesamt rund 78 Millionen Euro investiert die DFG in die Promotionsprogramme in der ersten Förderperiode von viereinhalb Jahren. (mm)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung