Dialyse ohne Not

DGfN stellt Indikation klar

Schwerer Vorwurf gegen einen Nephrologen: Er soll dutzende unnötige Dialysen durchgeführt haben. Die Fachgesellschaft erklärt nun die Indikation.

Veröffentlicht:
Waschmaschine für's Blut: In Aurich unnötig eingesetzt?

Waschmaschine für's Blut: In Aurich unnötig eingesetzt?

© Peter Atkins / fotolia.com

AURICH. Keine Dialyse ohne Indikation - die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) erinnert ihre Mitglieder daran, wann diese Therapie gerechtfertigt ist.

Hintergrund ist der Fall eines Dialysezentrums im ostfriesischen Aurich. Dort soll ein Nephrologe bei 40 Patienten ohne Indikation Dialysen durchgeführt haben.

Die KV Niedersachsen entzog dem Arzt daraufhin die Zulassung für Dialysebehandlungen bei Kassenpatienten. Der Arzt hat einstweiligen Rechtsschutz beim Sozialgericht beantragt, eine Entscheidung in der Hauptsache steht noch aus.

Auch die Staatsanwaltschaft Aurich ermittelt mittlerweile gegen den Facharzt. Der Vorwurf lautet auf schwerer Körperverletzung und Betrug.

Für die DGfN ist der Vorfall "befremdlich". "Eine Dialyse durchzuführen, obwohl weder laborchemische Parameter noch das klinische Bild dafür sprechen, ist nicht zu rechtfertigen", sagte Gesellschaftssprecher Professor Jan Galle. "Die DGfN kritisiert eine solche Handlungsweise energisch."

In ihrer Reaktion erinnert die Fachgesellschaft auf die übliche Indikationsstellung für eine Dialyse. Erst ab einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) von unter 15 (in Millilitern pro Minute pro 1,73 Quadratmeter) kommt üblicherweise eine Nierenersatztherapie infrage.

Eine GFR unter 15 kennzeichnet das höchste Stadium V einer Nierenfunktionsstörung, letztlich also terminale Niereninsuffizienz. In vielen Fällen greifen Nephrologen allerdings erst ab einer GFR zwischen fünf und sieben zur Dialyse.

Allerdings zählen neben den reinen Laborparametern auch die klinischen Symptome und der Gesundheitszustand des jeweiligen Patienten zu den Entscheidungskriterien. Typische Indikation für einen Start der Therapie ist der Beginn einer Urämie. (nös)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung