Erkältungen

Dampfbäder als hilfreich empfunden

Patienten empfinden Dampfinhalationen als wohltuend. Doch sind Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Veröffentlicht:

HATTINGEN. Dampfinhalationen gehören zu den naturheilkundlichen Verfahren bei beginnender Erkältung. Zwar fehlen evidenzbasierte Studiendaten, wonach sie an Prognose, Krankheitsdauer oder Symptomatik etwas ändern.

Umgekehrt gebe es aber keine Studie, die zeigt, dass sie unwirksam oder gar schädlich sind. Zudem fällt die subjektive Einschätzung der Patienten positiv aus. Darauf hat Professor André-Michael Beer aus Hattingen hingewiesen (MMW - Fortschritte der Medizin 2014; 17: 24).

Die Grenzen dieses Naturheilverfahrens liegen Beer zufolge bei einer akuten fieberhaften Erkrankung der Luftwege.

Erkältungsbeschwerden früh zu behandeln sei nötig, da bei verstopfter Nase die Nebenhöhlen nicht mehr ausreichend belüftet werden, sich Bakterien ansiedeln und zu Entzündung führen können, erinnert Beer.

Zudem kann sich aus einer banalen Erkältung auch eine Bronchitis entwickeln.

Bei Dampfinhalationen mit ätherischen Ölen seien einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, vor allem bei Kindern, damit es nicht zu Verbrühungen kommt. Denn in Studien wurden leichte Verbrennungen bei Probanden beschrieben.

Lieber solle man daher von "warmen Inhalationen" sprechen, empfiehlt Beer. Auch sollten die Ärzte mit den Patienten die Durchführung der Inhalation besprechen, damit es nicht zu Verbrennungen kommt.

Ähnliches gelte für Fußbäder, die Patienten ebenfalls gerne anwenden, um eine Erkältung im Prodromalstadium abzuwehren. Auch hierbei seien Temperaturgrenzen einzuhalten. Das gilt besonders bei Polyneuropathien.

Beer rät zu einem ansteigenden warmen Fußbad: Dem anfangs 35 °C warmen Wasser wird alle fünf Minuten heißes Wasser zugefügt und die Temperatur so schrittweise auf 38 °C erhöht.

Die Patienten sollten die Temperatur mit Thermometer überprüfen und keinesfalls über 38 °C steigen lassen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter