Magen-Bypass

Darmflora wird dann günstiger

Veröffentlicht:

DRESDEN. Magen-Bypass-Operationen verändern die Darmflora und verbessern nachhaltig den Stoffwechsel, die neuen Bakterien können langfristig aber Probleme machen. Das berichten Dresdner Forscher, die fettleibige Patienten mit Diabetes Typ 2 untersuchten.

Allgemein gibt es drei Besiedlungsmuster, die über die Nahrungsverwertung entscheiden: Bacteroides, Prevotella oder Ruminococcus.

Bacteroides macht viele Kohlenhydrate verfügbar, die Träger neigen zu Adipositas. Die beiden anderen Typen scheiden mehr unverdauten Zucker aus und bleiben eher schlank.

Vor der Op gehörte die Darmflora der meisten Patienten dem Typ an, der Diabetes und Fettleibigkeit begünstigt. Drei Monate danach war der Darm so besiedelt, dass die metabolischen Parameter besser waren.

Die hinzugekommenen Darmkeime könnten aber Impulsgeber für neue Krankheiten sein, fürchten die Forscher. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung