Das A und O für Diabetiker: Information und Erfahrung

HAMBURG (di). In der Diabetestherapie werden interdisziplinäre Ansätze vermißt, die Patienten dauerhaft bei der Umstellung ihrer Lebensgewohnheiten unterstützen. Bei der Aufklärungsaktion "Gesünder unter 7" rieten Ärzte dazu, Patienten nicht mit zu hohen Hürden zu überfordern.

Veröffentlicht:

"Es gibt keine Verbote, kein Abschied für immer", berichtete der niedergelassene Hamburger Diabetologe Dr. Jörg von Hübbenet über das von ihm entwickelte Programm "Rundum Fit". Um Diabetikern bei einer langfristigen Umstellung ihrer Lebensgewohnheiten zu helfen, hat er das Programm gemeinsam mit Pädagogen, Sportmedizinern, Bewegungs- und Ernährungsexperten erarbeitet.

Grund: "Traditionelle Schulungsprogramme haben einen hohen Verpuffungsgrad." Das liegt nach Ansicht des Diabetologen am falschen Ansatz, weil sie auf nur zwei Richtungen setzen. In Angst-Appellen werden die Risiken durch Diabetes zu stark betont. Bei vielen Patienten kann dies zu einer Blockade führen, so daß sie die Ratschläge ihres Arztes nicht umsetzen.

"Die Botschaft wird emotional und rational als nicht zutreffend bewertet", sagte Hübbenet. Aber auch Vernunft-Appelle, bei denen man auf die Einsicht der Patienten setzt, sind unzureichend. Hübbenet plädiert stattdessen für ein "erlebnisorientiertes Lernen", das auf Information und Erfahrung setzt.

In zwölf Einheiten à 90 Minuten läßt er die Teilnehmer eigene, positive Erfahrungen zu Verhaltensregeln verdichten. Eine halbe Stunde lang vermittelt er ihnen Wissenswertes, dann erleben sie eine Stunde lang die Umsetzung am Beispiel von Nordic Walking. Ziele sind, die tägliche Bewegung kontinuierlich auf über eine halbe Stunde zu steigern, Fettgewebe umzuwandeln, den Blutdruck zu normalisieren und Stoffwechselwerte zu verbessern.

Bei den Kostenträgern stößt das aufwendige Programm auf verhaltene Resonanz. Bislang übernehme nur die AOK einen Großteil der Kosten von 300 Euro pro Teilnehmer, so von Hübbenet.

Für mehr Unterstützung der Ärzte sprach sich bei der Aktion auch Professor Diethelm Tschöpe vom Diabeteszentrum Bad Oeynhausen aus. Ärzte allein seien oft überfordert und nicht dafür ausgebildet, Patienten zu motivieren: "Die Umsetzung scheitert oft an den Lebensbedingungen der Patienten. Deshalb sollten Ärzte mit anderen Experten kooperieren."

Lesen Sie dazu auch: Promi-Sportler waren Zugpferde bei der Aufklärungsaktion zu Diabetes

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung