Ebola-Helfer

Das Schlimmste ist noch nicht überstanden

Ebola-Helfer vom Deutschen Roten Kreuz haben davor gewarnt, die Epidemie in Westafrika vorschnell abzuhaken. Gerade beim Wiederaufbau der Infrastruktur bräuchten die betroffenen Länder jetzt Hilfe.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Zerstörte Gesellschaftsstrukturen, traumatisierte Menschen, klaffende Lücken im Bildungssystem: Nach dem Ebola-Ausbruch in Westafrika ist das Schlimmste nach Ansicht ehrenamtlicher Helfer aus Niedersachsen noch nicht überstanden.

"Der letzte Meter ist der schwerste: die Sache ist noch nicht vom Tisch", sagte Barbara Fahl vom Roten Kreuz bei einem Empfang mit Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) in Hannover.

Zur Überwindung der Tragödie sei eine fundierte Ausbildung unabdingbar, sagte Fahl, die zum Jahreswechsel fünf Wochen in Sierra Leone im Einsatz war.

Der in Schwanewede bei Bremen praktizierende Arzt Dr. Denis Pineda betonte, die betroffenen Länder seien dringend auf Wiederaufbauhilfe angewiesen.

In den westafrikanischen Staaten Guinea, Sierra Leone und Liberia sind seit dem Ausbruch der Seuche vor gut einem Jahr 25.000 Menschen erkrankt, 10.000 davon starben.

Guinea verhängte am Sonntag wegen nachlassender Vorsicht der Bevölkerung im Zusammenhang mit Ebola einen Gesundheitsnotstand über fünf Regionen des Landes. (dpa)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?