WHO

Das Trachom ist weltweit auf dem Rückzug

Die WHO meldet Erfolge bei der Elimination von Augeninfektionen mit Chlamydia trachomatis.

Veröffentlicht:

GENF. Die Zahl der von einem Trachom bedrohten Menschen ist binnen 17 Jahren weltweit von 1,5 Milliarden (2002) auf 142 Millionen (2019) zurückgegangen und damit um 91 Prozent. Das berichtet die „WHO Alliance for the Global Elimination of Trachoma by 2020“ (GET2020).

In dieser Zeit habe sich auch die Zahl der Patienten, die wegen Trichiasis zum Schutz ihres Augenlichts chirurgisch versorgt werden mussten, von 7,6 auf 2,5 Million reduzieren lassen: ein Rückgang von 68 Prozent.

„Damit wurde die Augengesundheit der weltweit ärmsten Menschen deutlich verbessert“, betont Dr. Mwelecele Ntuli Malecela in einer Mitteilung der WHO.

„Die Erfolge wurden möglich durch das großzügig gespendete Antibiotikum Azithromycin, einem engagierten Spender-Netzwerk für die Finanzen sowie hunderttausender medizinischer Helfer in betroffenen Regionen“, so der Direktor der WHO-Abteilung für die Kontrolle vernachlässigter Tropenkrankheiten in der Mitteilung.

Das Trachom kommt weltweit aber immer noch in 44 Ländern vor, und es gibt 1,9 Millionen Menschen mit beeinträchtigter Sehkraft durch die Infektion. Entscheidend für die Erfolge war die sogenannte SAFE-Strategie. Das Akronym steht für Chirurgie („surgery“) bei Trichiasis, Antibiotika gegen die Infektion, Gesichtshygiene („facial hygiene“) und Umweltmaßnahmen („environmental measures“) gegen die Übertragung von Chlamydia trachomatis.

Allein im Jahr 2018 wurden weltweit in 782 Regionen 146.112 Betroffene mit Trichiasis behandelt und fast 90 Millionen Infizierte mit Antibiotika versorgt. Seit 2011 wurde in acht Ländern das Trachom eliminiert.

Den Maßnahmen liegt zudem die größte Kartierung der von den Infektionen bedrohten Regionen zugrunde (Global Trachoma Mapping Project 2012–2016). Weitere Daten aus den Tropen haben zudem in betroffenen Ländern über 1500 international standardisierte PrävalenzErhebungen ermöglicht. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinkinder besonders gefährdet

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

Der prominente Patient

War Karl May tatsächlich als Kind blind?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?