Dauertherapie ist eine Option bei Potenzproblemen

BERLIN (gvg). Bisher wird Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) empfohlen, Phosphodiesterase-5-Hemmer bedarfsweise einzunehmen. Experten sehen aber auch eine niedrig dosierte Dauertherapie als Option.

Veröffentlicht:

Pathophysiologisch spreche bei ED einiges für die Dauertherapie mit Arzneien, die das Enzym Phosphodiesterase-5 (PDE-5) hemmen, sagte Professor Eusebio Rubio-Aurioles aus Mexiko. So deuteten experimentelle Befunde darauf hin, dass eine PDE-5-Dauertherapie die penile Endothelfunktion langfristig verbessern kann. Und in klinischen Studien erhöhte sich mit einer Dauerbehandlung die Potenz langfristig stärker als bei einer Bedarfstherapie.

An den drei Studien nahmen ungefähr 300 Männer teil

Auf einer Veranstaltung des Unternehmens Lilly beim Europäischen Urologenkongress in Berlin stellte Rubio-Aurioles drei Placebo-kontrollierte Studien zur Dauertherapie mit insgesamt etwa 300 Männern vor. Verwendet wurde der PDE-5-Hemmer Tadalafil (Cialis®), und zwar in Dosierungen zwischen 2,5 und 10 mg täglich.

"In allen drei Studien zeigte sich, dass die Wirksamkeit der Dauertherapie jener der bedarfsweisen Behandlung ähnlich war", betonte Rubio-Aurioles. Als grobe Faustregel gelte, dass 5 mg Tadalafil pro Tag ungefähr so wirksam seien wie 10 bis 20 mg bedarfsweise.

Auch bei Diabetikern ist die Dauertherapie gut wirksam

Besonders hob der Experte eine der drei Studien hervor, an der ausschließlich Diabetiker teilnahmen. Bei ihnen ist die ED-Therapie oft besonders schwierig. Trotzdem seien mit der Dauertherapie ähnlich hohe Erfolgsraten erreicht worden wie bei Nicht-Diabetikern.

Auch psychologisch könnte dieser Ansatz Vorteile haben: "Gerade bei Tadalafil wäre wegen der langen Halbwertszeit eine Dauertherapie mit einmal täglicher Einnahme möglich", so Rubio-Aurioles. Eine oft als schwierig empfundene genaue Planung der Medikation vor dem Beischlaf ist damit nicht mehr nötig.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher