Fehlerkultur

Depressive Ärzte machen doppelt so viele Fehler

Depressionen von Ärzten und medizinische Fehler hängen eng zusammen. Allerdings ist die Beziehung nicht ein-, sondern wechselseitig.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Gerade jüngere Ärzte sind stärker von Depressionen betroffen.

Gerade jüngere Ärzte sind stärker von Depressionen betroffen.

© Alliance / stock.adobe.com

Ann Arbor. Depressionen sind unter Ärzten verbreitet, in manchen Umfragen gibt fast jeder vierte entsprechende Symptome an. Bekannt ist zudem, dass Depressionen von Medizinern mit Fehlern in der Behandlung von Patienten einhergehen. Offen bleibt dabei, wie stark diese Assoziation ausgeprägt ist und in welche Richtung sie geht.

60% höher war das Risiko, dass depressive Ärzte in der Folge ihrer Depression Fehler begingen. Umgekehrt stieg das Risiko, nach einem Fehler depressiv zu werden, um 70 Prozent.

Karina Pereira-Lima, Psychiaterin an der University of Michigan Medical School, ist diesen Fragen nachgegangen. Zusammen mit Kollegen hat sie im Zuge einer Metaanalyse elf Studien mit 21.517 Ärzten untersucht, sieben davon Längsschnitt- und vier Querschnittstudien (JAMA Netw Open 2019;  2(11):e1916097). Insgesamt war das relative Risiko für medizinische Fehler unter Ärzten, die positiv auf Depressionen getestet worden waren, doppelt so hoch wie bei nicht depressiven Kollegen (RR 1,95).

Beziehung ist beidseitig

Das sagt jedoch noch nichts über die Richtung aus; einerseits könnte die Arbeit depressiver Ärzte fehleranfälliger sein, andererseits die Depression Folge eines medizinischen Missgriffs sein. Auch das untersuchten Pereira-Lima und Mitarbeiter. Wie sich ergab, ist die Beziehung eine beidseitige.

So war das Risiko, dass depressive Ärzte in der Folge ihrer Depression Fehler begingen, um rund 60 Prozent erhöht. Umgekehrt stieg das Risiko, nach einem Fehler depressiv zu werden, um 70 Prozent.

Die Assoziationen waren ausgeprägter, wenn die Mediziner in chirurgisch tätigen Fachdisziplinen arbeiteten. Auch zeichneten sich die Zusammenhänge unter US-amerikanischen Ärzten deutlicher ab.

Die Angaben zu den Fehlern beruhten auf Selbstauskünften der Ärzte. Die Fehlerkategorien waren zudem schwankend, sodass der Schweregrad der Missgeschicke unklar blieb. Es gab jedoch eine Studie, in der ärztliches Fehlverhalten unabhängiger Beobachtung unterlag. Und hier kamen die Beobachter zu dem Schluss, dass mehr als 60 Prozent der Fehler potenziell schädlich für die Patienten waren.

Zu berücksichtigen ist, dass sich ein großer Teil der Ärzte in den analysierten Studien noch in der Ausbildung befand. Eine Übertragung der Resultate auf erfahrene Mediziner ist somit mit Vorsicht zu betrachten. Wie aus einschlägigen Umfragen hervorgeht, sind jüngere Ärzte stärker von Depressionen betroffen als ältere – ein Unterschied, der sich auch auf die hier untersuchten Zusammenhänge auswirken könnte.

Einige Fragen offen

Die Studie von Pereira-Lima und Kollegen lässt am Ende manches ungeklärt. Beispielsweise wäre es wichtig zu wissen, ob die Therapie von Depressionen unter Medizinern das Fehlerrisiko vermindern und die Patientenversorgung verbessern würde. Das herauszufinden bleibt künftigen Studien vorbehalten.

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Schätzler 30.12.201912:01 Uhr

Depressionen machen Behandlungsfehler - Behandlungsfehler machen Depressionen: Ich will hier raus!

"Association Between Physician Depressive Symptoms and Medical Errors - A Systematic Review and Meta-analysis" von Karina Pereira-Lima et al.
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2755851
berichtet von relativen Risiken und hoher Heterogenität der Studienergebnisse.

Die absoluten Risiken, dass Ärzte und Ärztinnen auf Grund manifester Erkrankungen des depressiven Formenkreises diagnostische und therapeutische Irrtümer begehen, sind und bleiben äußerst niedrig. Außerdem müssen evtl. Ko-Morbiditäten berücksichtigt werden, da die Depressivität nicht immer alleine und monokausal auf ärztliches Fehlverhalten durchschlägt.

"Overall RR for medical errors among physicians with a positive screening for depression was 1.95 (95% CI, 1.63-2.33), with high heterogeneity across the studies" beschreibt eben nicht eine Kausalität sondern eine unwägbare Koinzidenz, da sich vice versa eben auch ohne vorher bestehende Depressionen Behandlungsfehler ereignen können, welche wiederum zu Depressionen bei den betroffenen Ärztinnen und Ärzten führen können.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.

Online-Psychotherapie bei Depression

Jederzeit nutzbar – nachgewiesene Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?