Desogestrel-Pille hilft oft bei Dysmenorrhoe

MÜNCHEN (sto). Bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe finden sich häufig keine klinisch faßbaren Ursachen. "Oft setzen wir als Therapie die Pille ein, weil wir einfach wissen, daß sie hilft", sagt Privatdozent Ulrich Karck, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik Stuttgart.

Veröffentlicht:

Möglicherweise sei die Ovulationshemmung der Grund für die Linderung der Beschwerden, so Karck bei einer Veranstaltung des Unternehmens Organon in München. Daß bei Dysmenorrhoe auch die östrogenfreie Pille Cerazette® hilft, die pro Tablette 75 µg Desogestrel enthält, hätten die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie mit 406 Patientinnen belegt.

Etwa die Hälfte der Frauen litt vor Beginn der Studie unter mittelschwerer und etwa ein Drittel unter schwerer Dysmenorrhoe. Nach im Durchschnitt 3,5 Behandlungszyklen mit dem Präparat waren 51 Prozent der Frauen beschwerdefrei, bei 42 Prozent waren die Symptome deutlich reduziert.

"Wir bekommen auch mit der Pille nicht alle Frauen beschwerdefrei", betonte Karck. Deshalb sollten die Ansprüche auch nicht zu hoch angesetzt werden. Besser sei es von Linderung zu sprechen. Denn der Schweregrad verschiebe sich durch die hormonelle Behandlung in den Bereich der leichteren Schweregrade.

Bei betroffenen Frauen, bei denen mit solch einfachen Mitteln jedoch keine Linderung erreicht werden kann, stelle sich die Indikation zur Laparoskopie, erklärte der Stuttgarter Gynäkologe. Häufig finde sich bei dieser Untersuchung eine Endometriose, bei der dann eine medikamentöse oder operative Behandlung erforderlich ist.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?