Rheuma

Deutlich weniger Gelenk-Operationen

Rheumatologische Orthopäden fordern, konservative Therapie zu stärken.

Veröffentlicht:

MANNHEIM/HEIDELBERG. Patienten mit entzündlichem Rheuma müssen sich seltener einer Gelenkoperation unterziehen als noch vor zehn Jahren. Vor allem die Zahl präventiver Eingriffe wie die Synovialektomie geht zurück.

Einige Experten erwarten auch eine Abnahme des künstlichen Gelenkersatzes bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA).

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) fordert daher, nicht-operative Behandlungsalternativen bei Rheuma in der Ausbildung von Orthopäden und Unfallchirurgen stärker zu berücksichtigen, teilt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zu ihrem Kongress in Mannheim mit.

Krankheit verläuft weniger aggressiv

Vor etwa zehn Jahren hätten sich noch bis zu 60 Prozent der Menschen mit entzündlichem Rheuma einer Gelenk-Op unterziehen müssen. "Heute verlaufen rheumatische Entzündungen der Gelenke weniger aggressiv, so dass wir die Betroffenen deutlich seltener operieren müssen", wird Dr. Harald Dinges, Kongresspräsident der DGORh vom Westpfalz-Klinikum, Kusel, zitiert.

Denn moderne Therapien wie Biologika, aber auch die frühe Anwendung klassischer Basistherapeutika verbesserten den Krankheitsverlauf entscheidend.

Der Einsatz künstlicher Gelenke sei dementgegen nahezu stabil geblieben, so die DGRh. In Deutschland bekämen jährlich etwa 25000 Menschen mit RA eine Endoprothese.

"Vor allem bei ihnen kann es aufgrund des geschwächten Immunsystems bei einer Gelenkersatz-Operation zu Wundheilungsstörungen und Infektionen kommen", weiß Professor Stefan Rehart, Präsident der DGORh vom Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main.

In Zukunft weniger Endoprothesen?

Um diese Komplikationen zu verhindern, sammelt das DGORh-Register in einer groß angelegten Studie über die nächsten fünf Jahre Daten zur optimalen Medikamentengabe vor, während und nach einer Op.

Mittelfristig sei damit zu rechnen, dass auch der Einsatz von Endoprothesen zurückgeht, prognostiziert Professor Wolfgang Rüther vom Klinikum Bad Bramstedt und der Uniklinik Hamburg Eppendorf, Vorsitzender der Kommission ‚Rheumaakademie‘ der DGORh.

Es sei daher wichtig, dass Orthopäden und Unfallchirurgen umdenken: "Wir müssen neben dem bisher vorrangig operativen Schwerpunkt den konservativen sehr viel deutlicher betonen", werden die DGORh-Experten zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen

Allgemeine Empfehlungen zu JAK-Inhibitoren aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung