Zecken

Deutlicher Anstieg von FSME-Fällen in der Schweiz

215 durch Zecken verursachte Enzephalitiden wurden in der Schweiz bisher gemeldet – mehr als doppelt so viele wie im selben Zeitraum 2019. Beim Urlaub in der Schweiz sollte daher an die FSME-Impfung gedacht werden – aber längst nicht nur hier.

Veröffentlicht:
Frühsommer-Meningoenzephalitis: In der Schweiz zählen alle Kantone außer Genf und Tessin zu den FSME-Risikogebieten.

Frühsommer-Meningoenzephalitis: In der Schweiz zählen alle Kantone außer Genf und Tessin zu den FSME-Risikogebieten.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. In der Schweiz hat sich die Zahl der durch Zeckenstiche verursachten Enzephalitiden seit Beginn 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt.

Das meldet der Online-Dienst ProMed der International Society for Infectious Diseases. Seit Januar 2020 wurden bisher 215 Fälle gemeldet, im Vorjahr waren es lediglich 97 gewesen.

Schweiz bei deutschen Urlaubern beliebt

Vermutlich hätten die Reisebeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie viele Schweizer dazu veranlasst, ihren Urlaub im eigenen Land zu verbringen. Auch bei deutschen Urlaubern ist die Schweiz als Reiseland in diesem Jahr beliebt: Deutsche Reisende können derzeit wieder uneingeschränkt in die Schweiz einreisen, meldet das Auswärtige Amt.

Als weiteren Grund für den Anstieg der Fälle vermutet ProMed verschleppte Impfungen, da Arztbesuche wegen der Pandemie verschoben oder ausgelassen worden seien.

Da dem Bericht zufolge alle Kantone außer Genf und Tessin betroffen sind, ist eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auch bei Reisen in die Schweiz, vor allem bei Aufenthalten in der Natur, angebracht.

164 deutsche Kreise als FSME-Risikogebiete definiert

Dies gilt allerdings längst nicht nur für die Schweiz: In Deutschland sind aktuell 164 Kreise als FSME-Risikogebiete definiert. Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge ist das Infektionsrisiko vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen hoch. (bae)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Lesetipps
Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Der Patient leidet an Bluthochdruck und misst deshalb den Blutdruck mit einem digitalen Monitor.

© vchalup / stock.adobe.com

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend