Diabetes-Prävention

Deutschland ist inkonsequent!

Bei der Diabetes-Prävention ist Deutschland ins Hintertreffen geraten. Das zeigt die europäische Konferenz zur Prävention chronischer Krankheiten.

Veröffentlicht:

BERLIN/BRÜSSEL. In Europa sollen vorzeitige Todesfälle durch nichtübertragbare Krankheiten – dazu zählt auch Diabetes – bis 2025 um ein Viertel verringert werden. Dieses Ziel haben die Teilnehmer der Konferenz "The European Response to Chronic Diseases – the Role of Civil Society" in der vergangenen Woche in Brüssel bekräftigt und die Ziele des neuen Aktionsplans der Weltgesundheitsorganisation bestätigt.

Zur Bekämpfung von Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und chronischen Atemwegserkrankungen sind vor allem Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Ernährung, für mehr körperliche Bewegung, der Luftreinhaltung sowie der Verbesserung von Lebensmitteln vorgesehen. Von deutscher Seite nahm die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) an der Konferenz teil.

"Auf dem Weg zur Vermeidung chronischer Krankheiten haben wir Fortschritte gemacht", berichtete DANK-Sprecher Dr. Dietrich Garlichs. "Aber es existieren in Europa teilweise erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern, und Deutschland liegt in vielen Bereichen deutlich zurück."

Viel Alkohol, wenig Gemüse

Nach neuesten Daten der OECD konsumieren die Deutschen überdurchschnittlich viel Alkohol: elf Liter reinen Alkohols. Im EU-Durchschnitt sind es zehn Liter, Schweden und Italiener konsumieren nur etwa sieben Liter, an der Spitze steht Litauen mit 14 Litern. Auch beim Rauchen belegt Deutschland einen schlechten 15. Platz unter den 28 EU-Ländern. Beim Obst- und Gemüseverzehr landet Deutschland laut OECD-Indes auf dem drittletzten Platz.

Unausgewogene Ernährung hat Auswirkungen auf Erkrankungsraten. So stellte kürzlich der Euro Herz Index fest, dass Deutschland bei der Herzgesundheit aufgrund eines ungesunden Lebensstils mit zu hohem Zucker und Alkoholkonsum sowie zu wenig Obst und Gemüse beim Vergleich von 30 europäischen Ländern nur Rang 14 einnimmt, obwohl die Krankenversorgung leistungsstark ist.

Steuern auf Fett und Zucker

"Wir verfügen gewissermaßen über einen hochwertigen Reparaturbetrieb, was das Herz betrifft", so Garlichs., "noch wichtiger wäre es, diese Erkrankungen überhaupt nicht entstehen zu lassen."

Um dabei voranzukommen, empfiehlt der WHO-Europaplan die Nutzung von Steuern, um die Nachfrage nach Tabak, Alkohol sowie Nahrungsmitteln mit hohem Gehalt an Zucker, Fett und Salz zu beeinflussen.

Schließlich wirbt der Plan für veränderte Rezepturen von Lebensmitteln: Transfette und gesättigte Fette sollten durch ungesättigte Fette ersetzt werden. Diese Bereiche stellten für Deutschland unmittelbare Handlungsfelder dar, so Garlichs. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung