Diabetes: Migranten oft schlecht versorgt

BERLIN (eb). Mindestens 600.000 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland haben Diabetes, berichtet diabetesDE. Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich viel höher, vermutet die Organisation.

Veröffentlicht:

Denn aufgrund kultureller, sprachlicher und bildungsbedingter Barrieren lässt sich die tatsächliche gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund nur schwer erfassen.

Einige Betroffene sind sogar Analphabeten und können sich über ihre Erkrankung kaum informieren. Diabetes-Fachgesellschaften fordern daher den Ausbau geeigneter Schulungs- und Behandlungskonzepte für Betroffene mit Diabetes.

Von den türkischen Mitbürgern sind etwa 280.000 an Diabetes erkrankt. Daher hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) gemeinsam mit dem VDBD und diabetesDE den "Gesundheitspass Diabetes" in deutsch-türkischer Sprache herausgegeben.

Der Pass entstand in Zusammenarbeit mit der Türkischen Diabetes-Stiftung und Professor Sehnaz Karadeniz. Das Dokument trägt dazu bei, dass Migranten Unterweisungen und Schulungen einfacher folgen können, und es vereinfacht die Kommunikation zwischen türkisch-sprechenden Betroffenen und ihrem therapeutischen Team.

Zudem können Interessierte den Diabetes-Dolmetscher von diabetesDE nutzen, um sich bei Bedarf schnell mitteilen zu können.

Download: www.diabetesde.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes-Medikament

EMA: Metformin nicht bei mitochondrialer Erkrankung einsetzen

Hypoglykämiegefahr am Steuer

Straßenverkehr: Geschickt Lenken mit Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer