Britische Studie

Diabeteshunde erschnüffeln Hypoglykämien

Diabeteswarnhunde sollen ihre Halter bei Hypoglykämien alarmieren. Das Vermögen der Tiere ist sehr verschieden, ergab eine britische Studie.

Veröffentlicht:

BRISTOL. Diabeteswarnhunde erkannten in einer britischen Studie im Mittel 70 Prozent aller Hypo- und Hyperglykämien. Tierärzte und die für die Ausbildung zuständige Stiftung Medical Detecting Dogs haben für die Studie Daten von 27 Hundebesitzern zu über 4000 hypo- und hyperglykämischen Episoden ausgewertet.

Es offenbarten sich dabei große Unterschiede im Leistungsniveau der Tiere: 21 Hunde erreichten eine mediane Sensitivität von mindestens 50 Prozent. Insgesamt erkannten die Tiere 83 Prozent der Hypoglykämien und 67 Prozent der Hyperglykämien (PLoS ONE 2019; 14: e0210092).

Manchmal gaben die Hunde auch falschen Alarm. Doch mit einem positiven Vorhersagewert (PPV) von im Mittel 81 Prozent korrelierten die meisten Warnungen mit deutlich zu hohen oder zu niedrigen Glukosewerten.

Es gab aber große Unterschiede: Während bei zwei Hunden mehr als jeder zweite Alarm ein Fehlalarm war, hatten sich vier Hunde kein einziges Mal geirrt (PPV 100 Prozent).

Kürzlich trainierte Hunde warnten dabei zuverlässiger als Hunde mit länger zurückliegender Ausbildung. Die geringere Sensitivität bei Hyperglykämien hat die Forscher nicht überrascht: „Die Tiere werden auf das Erkennen von Hyperglykämien nicht explizit trainiert, viele Hunde schlagen aber von sich aus an.

Mit der entsprechenden Belohnung verfestigt sich dieses Verhalten.“ Da im Gegensatz zu niedrigen Blutzuckerspiegeln hohe Glukosewerte mit Dauer der Tier-Mensch-Beziehung zunehmend sicherer vom Hund erkannt werden, glauben die Studienautoren, dass Hunde Hyperglykämien nicht wie Hypoglykämien „erschnüffeln“, sondern am Verhalten des Besitzers erkennen.

Nicht zuletzt spielte auch der Charakter des Tieres eine Rolle. Manche Hunde erkunden auch einmal, wie ihr Besitzer reagiert, wenn sie keinen Alarm geben, so die Studienautoren.

Für die Zuverlässigkeit sei somit neben einer gründlichen Ausbildung und einem regelmäßigen Training nicht zuletzt die gewissenhafte Auswahl der Hunde entscheidend, so das Resümee der Tiermediziner. (dk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung