Diabetiker haben mehr geriatrische Syndrome

KASSEL (hbr). Diabetiker haben offenbar häufiger geriatrische Syndrome als Nicht-Diabetiker. Darauf weist eine in Baden-Württemberg gemachte Befragung in geriatrischen Zentren hin.

Veröffentlicht:

Von den 46 Einrichtungen füllten 26 entsprechende Fragebögen zu ihren Patienten aus. Erfaßt wurden 2000 Patienten, davon 533 mit Diabetes. Die Teilnehmer waren im Mittel 79 Jahre alt, die Diabetiker 78 Jahre. Männer stellten jeweils ein Drittel und Frauen zwei Drittel der Teilnehmer. Gefragt wurde unter anderem nach kognitiven Fähigkeiten, Beeinträchtigung der Stimmung, Visus, Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz.

Das Ergebnis: "Die Diabetes-Patienten haben bei den geriatrischen Syndromen auf der ganzen Linie schlechter abgeschnitten", sagte Professor Wolfgang Beischer vom Bürgerhospital in Stuttgart. Harninkontinent waren zum Beispiel 51 Prozent von ihnen, aber nur 39 Prozent der Patienten ohne Diabetes. Stuhlinkontinenz plagte jeden Dritten, aber nur jeden fünften Nicht-Diabetiker. Jeder dritte Diabetiker war traurig verstimmt, aber nur jeder vierte Nicht-Diabetiker. Und kognitive Beeinträchtigungen fanden sich bei 32 Prozent der Patienten ohne Diabetes, aber bei 45 Prozent der Diabetiker.

Vermutlich beeinflusse die Stoffwechseleinstellung die Ausprägung der Syndrome, so Beischer. "Es könnte durchaus sein, daß bereits ein mäßig erhöhter Blutzucker um 200 mg/dl das Denken beeinträchtigt", sagte er beim deutschen Diabetikertag in Kassel. Das unterstütze die Forderung nach guter Blutzucker-Einstellung auch älterer Patienten. Strenge Ziele, etwa ein HbA1c unter 6,5 Prozent, erfordern bekanntlich einen Balanceakt zwischen guten Werten und dem Meiden von Hypoglykämien. Das geht, wenn der Patient mitarbeitet ("Ich bin so alt - jetzt soll ich noch mal etwas Neues lernen?") und die Therapie umsetzen kann.

Dies muß geschult werden. So stieg bei einer 83jährigen Patientin der HbA1c nach dem Umstellen auf Insulin bis auf 10,7 Prozent. Als Ursache entpuppte sich nicht mangelnde Mitarbeit der alten Dame oder das Vergessen von Injektionen - sie benutzte den Insulin-Pen verkehrt. "Nach sechs Tagen und elf Einzelschulungen konnte sie mit dem Pen korrekt umgehen", so Beischer. Ihr HbA1c liegt jetzt bei sechs Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Arzneien für Gewichtsverlust

Medikamentöse Maßnahmen bei Adipositas im Check

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert