"Diastolische" Herzinsuffizienz: Therapie auf schwachen Füßen

Bei fast jedem zweiten Patienten mit Herzinsuffizienz ist die systolische Ventrikelfunktion normal. Viel lässt sich mit den bisher untersuchten Therapien bei dieser großen Gruppe nicht erreichen.

Veröffentlicht:
Belastung auf dem Laufband - nur hier zeigten die Therapien Wirkung.

Belastung auf dem Laufband - nur hier zeigten die Therapien Wirkung.

© Monkey Business

BRISBANE (ob). Bei vielen Patienten mit den typischen Symptomen einer Herzinsuffizienz ist die linksventrikuläre Auswurffraktion als Maß für die systolische linksventrikuläre Funktion normal. Häufig wird dann von einer "diastolischen Herzinsuffizienz" oder einer "Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer Funktion" gesprochen. Allerdings ist der Nachweis einer diastolischen Dysfunktion an festgelegte - vor allem echokardiografisch zu dokumentierende - Kriterien gebunden.

Keine evidenzbasierte Standardherapie vorhanden

Eine evidenzbasierte spezifische Standardtherapie für diese Patienten gibt es nicht. Noch immer sind die Therapiemöglichkeiten bei dieser großen Patientengruppe sehr begrenzt, wie eine aktuelle Metaanalyse einmal mehr bestätigt.

Um sich ein Bild von den Wirkungen der bisher untersuchten Pharmakotherapien bei "diastolischer" Herzinsuffizienz zu machen, hat eine Arbeitsgruppe um Dr. David J. Holland aus Brisbane die Daten von 30 Studien mit 53 878 Patienten in eine Metaanalyse einfließen lassen (J Am Coll Cardiol 2011; 57: 1676). Darunter waren 18 randomisierte kontrollierte Studien (n = 11253) und zwölf Beobachtungsstudien (n = 42 625). In diesen Studien sind die geprüften Wirkstoffe mit Diuretika oder Placebo verglichen worden.

Geprüfte Therapien ohne Effekt auf die Mortalität

Auch die Metaanalyse dokumentiert nur sehr bescheidene Therapieerfolge. Für keine untersuchte einzelne Wirkstoffklasse wie ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorblocker, Betablocker, Vasodilatatoren) oder Kombinationen konnte im mittleren Beobachtungszeitraum von knapp 19 Monaten ein günstiger Einfluss auf die Gesamtsterberate (primärer Endpunkt) nachgewiesen werden.

Ebenso wenig gab es in den kontrollierten Studien Anzeichen für eine Verbesserung der diastolischen linksventrikulären Funktion durch die geprüften Therapien.

Einzig greifbarer Erfolg: In sechs kontrollierten Studien, in denen der Effekt von Kombinationstherapien auf die Belastungskapazität im Blickpunkt stand, wurde eine signifikante Verlängerung der Belastungsdauer bei Behandlung mit Vasodilatatoren oder chronotrop wirksamen Substanzen wie Verapamil oder Betablocker beobachtet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eisenmangel

TSAT: Der beste Marker für Herzinsuffizienz-Prognose?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet