Lebensmittelallergie

Die Darmflora macht den Unterschied

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Forscher der TU München haben belegt, dass die Zusammensetzung der Darmflora die Stärke einer Lebensmittelallergie beeinflusst. Das Team um Professor Tilo Biedermann, Klinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum rechts der Isar, konzentrierte sich dabei auf das Protein NOD2, teilt die TUM mit.

Dieser Teil des Immunsystems sei in der Lage, den Hauptbestandteil der Zellwand von Darmkeimen zu erkennen und komplexe Prozesse zu starten. Die Forscher haben unter anderem beobachtet: Fehlt NOD2, werden anstelle von Zellen wie regulatorischen T-Zellen, die eine Aktivierung des Immunsystems unterdrücken, verstärkt Th2-Helferzellen gebildet.

Diese Zellen sorgen wiederum dafür, dass verstärkt IgE produziert wird. Je mehr IgE, desto stärker fällt auch die allergische Reaktion aus. Die Forscher beobachteten im Mausmodell besonders schwere allergische Reaktionen, wenn NOD2 fehlte.

Auch die Zusammensetzung der Darmflora dieser Tiere war verändert. Wurde die Darmflora normalisiert, konnten schwere allergische Reaktionen auch bei fehlendem NOD2 verhindert werden. "Dieser Zusammenhang zwischen der Darmflora und der Produktion von Antikörpern eröffnet uns neue Ansätze für Therapien bei Patienten, bei denen die Mikrobiota geschädigt ist", wird Biedermann in der Mitteilung der TUM zitiert.

Wenn es zum Beispiel gelänge, die Ansiedlung von ungefährlichen Bakterien im Darm zu fördern, könnte man auch die Reaktion des Körpers auf Allergene abschwächen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung