Pneumokokken und Co

Diese Änderungen gibt es bei der Impfempfehlung

Die neuen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sehen Änderungen beim Pneumokokkenschutz von Säuglingen und bei der Gelbfieberimpfung vor.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Bei den Impfempfehlungen von Säuglingen gibt es einige Änderungen.

Bei den Impfempfehlungen von Säuglingen gibt es einige Änderungen.

© mbt_studio / fotolia.com

BERLIN. Wichtigste Änderungen im neuen Impfkalender betreffen, wie bereits kurz berichtet, die Pneumokokken-Impfung von Säuglingen (Epi Bull 2015; 34: 327). Für diese reichen künftig drei statt bisher vier Dosen eines Konjugatimpfstoffs aus (im Alter von 2, 4 und 11-14 Monaten).

Für die bestmögliche Wirksamkeit müssen die einzelnen Impftermine unbedingt eingehalten werden, betont das Robert Koch-Institut in einer Mitteilung.

Dies gilt auch für die letzte Dosis im Alter von 11-14 Monaten. Diese ist für die Aufrechterhaltung des individuellen Impfschutzes und für den Herdenschutz ausschlaggebend.

Neues 2+1-Schema

Das neue 2+1-Schema hat den Vorteil, dass Säuglinge im Alter von drei Monaten eine Impfung weniger benötigen. Neue Daten zur Wirksamkeit des kürzeren Impfschemas hatten die Änderung möglich gemacht. Für Frühgeborene (Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche) wird unverändert das 3+1-Schema empfohlen (im Alter von 2, 3, 4 und 11-14 Monaten).

Mit der Pneumokokken-Impfung sollen Hospitalisierung, Behinderung und Tod infolge schwerer Erkrankungen reduziert werden. Die Zahl wird in Deutschland auf elf Fälle pro 100.000 Kinder im Alter unter fünf Jahren geschätzt.

Der seit 2013 verfügbare Impfstoff gegen Meningokokken B wird jetzt Personen mit spezifischen Grundkrankheiten empfohlen (Indikationsimpfung). Die Entscheidung hierfür sollen Ärzte nach individueller Risikoabschätzung treffen.

Bei der Gelbfieberimpfung empfiehlt die STIKO aufgrund der Änderungen in den internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) keine Auffrischimpfung mehr. Die Änderung wurde möglich, nachdem in den vergangenen Jahren mehrere Studien auf einen lebenslangen Impfschutz nach einmaliger Gelbfieberimpfung hingewiesen haben.

Änderung bei Varizella-Zoster-Immunglobulinen

Änderungen gibt es auch bei den Varizella-Zoster-Immunglobulinen. Diese sind bei fehlender Immunität gegen das Varizella-Zoster-Virus wichtig, wenn ein erhöhtes Risiko für eine schwere Windpocken-Infektion besteht und nicht mit dem Lebendimpfstoff geimpft werden kann.

Hier hat die STIKO ihre Empfehlung beim Personenkreis für die Impfung (Neu: Frühgeborene mit Erreger-Kontakt) und dem Zeitraum der Anwendung (bis zehn Tage nach Erregerkontakt) erweitert.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken