Parkinson

Dingebauer-Preis für Dresdner Forscher

Für seine Forschung zur Parkinson-Krankheit ist Professor Heinz Reichmann aus Dresden ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

DRESDEN (eb). Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie verleiht alle zwei Jahre den Dingebauer-Preis aus Mitteln der Dr. Friedrich-Wilhelm und Dr. Isolde Dingebauer-Stiftung für herausragende Leistungen in der Erforschung der Parkinsonschen Krankheit und anderer degenerativer Erkrankungen des Nervensystems.

Professor Heinz Reichmann, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Uniklinikum Carl Gustav Carus Dresden, ist diesjähriger Preisträger.

Geehrt wurde er für seine Forschungen zu Grundlagenwissenschaften und klinischen Aspekten der Parkinson-Krankheit.

Zweiter Preisträger ist Professor Andrew Lees aus London.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Retrospektive Analyse

Vermindertes Parkinsonrisiko unter modernen Antirheumatika beobachtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet