Schottland

Diphtheriefälle durch Impf-Defizite

Diphtherie gibt es noch in vielen Ländern. Schutz ist wichtig, zeigen Fälle aus Schottland.

Veröffentlicht:

Edinburgh / Berlin. Zwei Fälle von Diphtherie in einer Klinik in Edinburgh haben in Schottland für Aufsehen gesorgt. Die Betroffenen waren von einer Reise in ein nicht genanntes Land zurückgekehrt.

Alle engen Kontaktpersonen seien identifiziert und leitliniengerecht nachbeobachtet worden, zitiert die International Society for Infectious Diseases einen Sprecher des Gesundheitsdienstes von Lothian (Großraum Edinburgh). Das Risiko einer Weiterverbreitung sei gering, weil 98 Prozent der Kinder in dieser Region geimpft seien.

Der National Health Service im Vereinigten Königreich (UK) weist aber auf die Bedeutung von Reise-Impfschutz hin. Diphtherie-Risiken gebe es vor allem noch in Osteuropa (Ukraine), Asien, im Mittleren Osten, in der Karibik und im Südpazifik. Vor Abreise in Endemieländer sollte der Impfschutz überprüft und, wenn die letzte Impfung länger als zehn Jahre zurückliegt, aufgefrischt werden.

27 Fälle in Deutschland im Jahr 2018

Das gilt auch für Deutschland, betont das Robert Koch-Institut in seinem Ärzte-Ratgeber Diphtherie. Nach RKI-Angaben wurden 2018 in Deutschland 27 Diphtherie-Fälle registriert und damit fast dreimal so viele wie im Jahr davor, als es 10 waren (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Der Anstieg sei vor allem auf Fälle von Hautdiphtherie mit Corynebacterium ulcerans (und nicht C. diphtheriae) zurückzuführen. Ein Teil der Erkrankungen sei aus Somalia, Tunesien, Ghana, Indien, Myanmar und den Philippinen eingeschleppt worden.

Noch in den 1940er Jahren gehörte Diphtherie in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern. Hohe Impfraten haben seither die Krankheit bis auf wenige Fälle zurückgedrängt. Von den Kindern sind heute über 95 Prozent geschützt. Allerdings habe nur etwa jeder zweite Erwachsene die nach zehn Jahren nötige Auffrischimpfung erhalten, so das RKI.

Wichtig ist auch die antibiotische postexpositionelle Prophylaxe, und zwar bei Kontaktpersonen von Betroffenen im gemeinsamen Haushalt oder in Internaten, Wohnheimen und Kasernen. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken