Leben mit Demenz

Drei Projekte in Bayern ausgezeichnet

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Sensibilisieren und den Alltag und die Pflege für Demente und ihre Angehörige verbessern – dazu soll der Bayerische Demenzpreis dienen. Er wurde kürzlich zum zweiten Mal verliehen.

Den ersten Platz erreichten die Alzheimer Regionalgruppe Aschaffenburg und die Beratungsstelle Demenz Untermain. Sie bieten gemeinsam einen Tanzkurs für Menschen mit und ohne Demenz an.

Den zweiten Preis gewann das Projekt "Dialog: Kultur und Demenz". Es wird organisiert von der Gerontopsychiatrischen Fachkoordination Mittelfranken und der Angehörigenberatung. Menschen mit und ohne Demenz singen im musiktherapeutischen Chor, besuchen Konzerte der Nürnberger Symphoniker, Museen oder Stadtführungen. Mit einem pflegerischen Demenzkonzept machte das Klinikum Dritter Orden in München den dritten Platz. Das Klinikpersonal soll damit dem Bedarf dementer Patienten besser entsprechen können. Der Preis wird vom Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ausgeschrieben und ist mit 3000 Euro, 2000 Euro und 1000 Euro dotiert. (cmb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung