Dreifach-Chemotherapie macht oft Op von Lebermetastasen möglich

LEIPZIG (grue). Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs leben länger, wenn Lebermetastasen chirurgisch entfernt werden. Damit das möglich wird, erhalten die Patienten eine neoadjuvante Therapie, zum Beispiel auf Basis von Irinotecan.

Veröffentlicht:

Etwa 60 Prozent der Patienten mit Darmkrebs leben nach der Resektion von Lebermetastasen noch fünf Jahre, wenn sie keine Risikofaktoren für eine weitere Metastasierung haben.

"Es sollte deshalb unbedingt versucht werden, Lebermetastasen unmittelbar im Anschluß an die Diagnose oder nach adjuvanter Vorbehandlung operativ zu entfernen", so Dr. Gunnar Folprecht aus Dresden bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie in Leipzig.

Für die neoadjuvante Therapie eignet sich nach derzeitiger Studienlage eine Dreifachkombination mit Zytostatika, wie sie auch zur primären Chemotherapie bei metastasiertem Dickdarm-/Mastdarmkrebs angewendet wird. Das Therapieschema heißt FOLFIRI und enthält den Topoisomerase-I-Hemmer Irinotecan (Campto®) in Kombination mit 5-Fluorouracil als Dauerinfusion plus Folinsäure.

"Mit FOLFIRI konnte etwa jeder dritte Patient mit zuvor nicht resezierbaren Lebermetastasen doch noch operiert werden", sagte Folprecht. Bei jedem zweiten Patienten wurde mit der Chemotherapie eine zumindest teilweise Rückbildung der Lebermetastasen erzielt, wie Folprecht bei einer von Pfizer organisierten Veranstaltung berichtete.

Weitere Verbesserungen in der Therapie bei fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom erwartet Folprecht durch neue Schemata für die Erst-, Zweit- und Drittlinientherapie. Er favorisiert als erste Option ebenfalls das FOLFIRI-Schema, eventuell in Kombination mit dem Antikörper Bevacizumab. FOLFIRI sei eine bewährte, wirksame und verträgliche Therapie, die auch Patienten mit schlechtem Allgemeinbefinden angeboten werden könne.

Bei fortschreitender Erkrankung sei Irinotecan in Kombination mit dem Antikörper Cetuximab eine geeignete Zweitlinientherapie, so Folprecht. Als Drittlinientherapie folgt bei diesem Vorgehen ein Oxaliplatin-haltiges Regime.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?