Dreimonatsspritze gegen Osteoporose zugelassen

BERLIN (gvg). Das Bisphosphonat Ibandronat ist für die Behandlung von Frauen mit postmenopausaler Osteoporose jetzt auch als intravenöse Injektion zugelassen. Das kann gerade bei schlechter Compliance von Vorteil sein.

Veröffentlicht:

Die Zulassung von Ibandronat (Bonviva®) als i.v.-Injektion erfolgte aufgrund der Daten der DIVA-Studie (Dosing IntraVenous Administration Study).

In DIVA wurde die Entwicklung der Knochendichte unter der Therapie mit der neuen Formulierung im Vergleich zur Ibandronat-Tagestablette untersucht. Mit der oralen Therapie über drei Jahre wurde in einer früheren Studie die Rate neuer Wirbelfrakturen um mehr als 60 Prozent verringert.

Die Ergebnisse der DIVA-Studie haben nun belegt, daß die i.v.-Applikation von 3 mg Ibandronat alle drei Monate bei der Knochendichte-Entwicklung mindestens genauso effektiv ist wie die orale Applikation, sagte Professor Dieter Felsenberg von der Charité Berlin.

Der Osteoporose-Experte präsentierte die DIVA-Ergebnisse auf der Einführungsveranstaltung von GlaxoSmithKline und Hoffmann-La Roche, die das Bisphosphonat gemeinsam vermarkten.

Die Knochendichte in der Lendenwirbelsäule war mit der i.v.-Therapie nach einem Jahr um 4,8 Prozent und nach zwei Jahren um 6,3 Prozent gestiegen. Bei den Patientinnen, die 2,5 mg als Tagesdosis eingenommen hatten, waren es 3,8 Prozent nach einem und 4,8 Prozent nach zwei Jahren.

Auch bei der Entwicklung der Knochendichte in der Hüfte ergab sich jeweils ein etwa 30prozentiger Vorteil für die i.v.-Injektion. Und der Knochenstoffwechsel-Marker Serum-CTX war nach einem Jahr Therapie zu etwa 65 Prozent supprimiert.

"Die neue Applikationsform kommt vor allem Frauen zugute, die Probleme mit der komplizierten Einnahme der oralen Bisphosphonate haben oder bei denen Compliance-Probleme bestehen", sagte Professor Johann Ringe von der Uni Köln.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?