KOMMENTAR

Druck auf Politiker wird wachsen

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Sollte es sich bestätigen, daß embryonale Stammzellen, die durch eine Biopsie von Embryonen gewonnen werden, für die Forschung geeignet sind, ließe sich in Deutschland nur schwer die Stichtags-Regelung im Stammzellengesetz aufrecht erhalten.

Sie besagt, daß hier nicht an importierten embryonalen Stammzellen geforscht werden darf, die nach dem 1. Januar 2002 erzeugt worden sind. Damit soll unter anderem verhindert werden, "daß von Deutschland aus eine Gewinnung embryonaler Stammzellen oder eine Erzeugung von Embryonen zur Gewinnung embryonaler Stammzellen veranlaßt wird", wie es im Stammzellengesetz vom Juni 2002 heißt.

Mit der in den USA entwickelten Methode werden aber keine Embryonen getötet. Sondern es wird ihnen nur jeweils eine Zelle während einer Biopsie - wie bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) mit genetischen Tests - entnommen. Der Embryo mit den übrigen Zellen würde dann in den Uterus übertragen. Bisherigen Erfahrungen in zehn europäischen Ländern und in den USA zufolge entwickeln sich in vitro gezeugte Kinder auch nach einer PID normal.

In Kürze werden also durch den Erfolg der US-Forscher Zellen zur Verfügung stehen, die den Anforderungen der Forscher besser gerecht werden als die alten Zell-Linien, die mit Methoden von vor mehr als vier Jahren hergestellt worden sind. Der Druck von Wissenschaftlern auf politische Entscheidungsträger wird deshalb zunehmen.

Lesen Sie dazu auch: Humane Stammzellen nach Biopsie von Embryonen

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?