Durch Grippe-Schnelltests nimmt die Verordnung von Antibiotika ab

MÜNCHEN (sto). Influenza ist auch bei Kindern ein Problem: In der Grippesaison 2004/2005 erkrankte nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) eins von drei Kindern. Bei Erwachsenen war es einer von zehn. Grippe-Schnelltests erleichtern die Diagnose.

Veröffentlicht:

Für die Verbreitung der Grippe-Viren spielen Kinder eine große Rolle, sagte Professor Klaus Deichmann aus Herbolzheim. Umso wichtiger seien eine frühe Diagnose und eine spezifische Behandlung, um eine weitere Krankheitsausbreitung - auch in der Familie - zu vermeiden, so der Pädiater bei einer Veranstaltung von Roche in München.

Kinder haben bekanntlich oft nicht so charakteristische Influenza-Symptome wie Erwachsene. Deshalb wurde in einem Projekt des Unternehmens in den ersten vier Monaten dieses Jahres bei fast 800 Pädiatern untersucht, wie hilfreich ein Schnelltest für Diagnostik und Therapie von Kindern mit Influenza ist.

Das Ergebnis: Kinderärzte, die ihre Diagnose mit einem Schnelltest absicherten, behandelten im Gegensatz zu Kollegen, die lediglich eine klinische Diagnose stellten, ihre Patienten 2,5-mal häufiger antiviral und reduzierten den Antibiotikaeinsatz um den Faktor 3,5. Ähnliches ergab sich für die Postexpositionsprophylaxe von Familienangehörigen nach Kontakt mit einer infizierten Person. Die Gruppe mit Schnelltest verschrieb zweimal häufiger einen Neuraminidasehemmer und dreimal weniger Antibiotika, berichtete Deichmann.

Überraschend sei, dass die Ärzte ohne Schnelltest nur aufgrund der klinischen Diagnose zwar häufiger eine Influenza diagnostiziert haben (70 Prozent) als die Kollegen, die mit Schnelltest arbeiteten (56 Prozent), aber dennoch in wesentlich geringerem Ausmaß eine spezifische Therapie eingeleitet hatten, sagte Deichmann.

In der Influenza-Saison 2007/2008 soll ab Februar eine weitere epidemiologische Erhebung zur Diagnoseabsicherung mit einem Schnelltest in 5000 Hausarztpraxen erfolgen. Dabei werden auch die Patienten zu Wirksamkeit und Nutzen ihrer Therapie befragt, so der Allgemeinarzt Dr. Peter Lehmann aus Gräfelfing.

Der Schnelltest wird von der GKV nicht erstattet und kann derzeit nur als IGeL angeboten werden.

Mehr Infos zu Influenza im Web unter: www.influenza.rki.de/agi

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken