Krise in Westafrika

EMA dämpft Hoffnungen auf Ebola-Arzneien

Noch gibt es zu wenige Informationen zum Einsatz experimenteller Ebola-Präparate am Menschen. Zu diesem Fazit kommt die Europäische Arzneimittelagentur in einem Zwischenbericht zu sieben Wirkstoffen, die derzeit getestet werden.

Veröffentlicht:

LONDON. Bislang gibt es für keines der experimentellen Ebola-Medikamente ausreichend Evidenz, um daraus auf die Sicherheit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Patienten zu schließen, betont die Europäische Arzneimittelagentur (EMA).

Die Behörde hat Ergebnisse zu sieben experimentellen Ebola-Präparaten in einen Zwischenbericht publiziert.

Ebola-Schutzimpfungen und Präparate, die nicht direkt gegen das Ebola-Virus gerichtet sind, wurden in der Auswertung nicht berücksichtigt, heißt es in einer Mitteilung.

Zu den ausgewerteten Medikamenten, die zur Therapie von Ebola-Infizierten bestimmt sind, gehören:

  • BCX4430 (Biocryst)
  • Brincidofovir (Chimerix)
  • Favipiravir (Fujifilm Corporation/Toyama)
  • TKM-100802 (Tekmira)
  • AVI-7537 (Sarepta)
  • ZMapp (Leafbio Inc.)
  • Anti-Ebola F(ab‘)2 (Fab'entech).

Keine Daten zum Einsatz am Menschen

Für diese Therapeutika ist die Zahl der verfügbaren Studien sehr unterschiedlich, teilt die EMA mit. Für einige Präparate gebe es keinerlei Daten zum Einsatz am Menschen.

Einige der Medikamente seien bereits während des Ebola-Ausbruchs verabreicht worden, andere an Menschen getestet worden, allerdings zur Behandlung anderer viraler Infektionen.

"Therapeutika für Patienten, die mit dem Ebola-Virus infiziert sind, sind immer noch in frühen Stadien der Entwicklung", wird Dr. Marco Cavaleri in der Mitteilung zitiert. Cavaleri ist Leiter der Abteilung für Antiinfektiva und Impfungen bei der EMA.

Die europäische Arzneimittel-Agentur will Wissenschaftler dazu ermutigen, den Einsatz der Medikamente bei Ebola-Patienten weiter zu erforschen.

Alle neu verfügbaren Informationen zu den experimentellen Substanzen sollen überprüft werden, um so die Maßnahmen gegen den schweren Ebola-Ausbruch in Westafrika zu unterstützen. (grz)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?