"Echte Männer untersuchen regelmäßig ihre Hoden"

KÖLN (pah). Mit einer Kampagne unter dem Motto "Echte Männer untersuchen regelmäßig ihre Hoden" wollen der BKK Landesverband NRW und die Krebsgesellschaft NRW die Hodenkrebsvorsorge bei jungen Männern fördern.

Veröffentlicht:

"Hodenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern zwischen 20 und 40 Jahren", sagte Dr. Margret Schrader, Geschäftsführerin der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen, bei der Vorstellung der Kampagne. Jährlich erkrankten etwa 4200 Männer in Deutschland, davon 800 in Nordrhein-Westfalen.

"Das Problem ist, dass sich Männer kaum für Gesundheitsvorsorge interessieren", sagte Schrader. Plakate, auf denen Feuerwehrmänner, Superhelden und Fußballer mit der Hand im Schritt posieren, sollen die Hodenkrebsvorsorge enttabuisieren. Im Laufe der Kampagne sollen zudem Urologen Fußballvereine besuchen und den Spielern mit Modellen und Broschüren zeigen, wie sie selbst ihre Hoden untersuchen können.

"Die Spieler haben eine Vorbildfunktion", sagte der ehemalige Fußballnationalspieler und HSV-Profi Jimmy Hartwig, der die Kampagne unterstützt. Hartwig ist selbst an Hoden- und Prostatakrebs erkrankt.

Hodenkrebs ist bei einer frühen Entdeckung gut heilbar. "Die Heilungschancen stehen dann bei fast 100 Prozent", betonte Dr. Erich Uchmann, Assistenzarzt in der Urologie des Kölner Sankt Hildegardis-Krankenhauses. Später lägen sie nur bei 30 bis 50 Prozent.

Zudem drohen der Verlust der Hoden und die Zeugungsunfähigkeit. Eines der ersten Symptome der Krankheit sei eine Vergrößerung des Hodens, die sich ertasten ließe, sagte Uchmann. Deshalb sei die Selbstuntersuchung besonders wichtig. "Es gibt nicht viele Tumorarten, die man so früh und dann auch noch selbst erkennen kann", betonte Schrader. Die Krankenkassen zahlen die Untersuchung beim Arzt erst ab dem 45. Lebensjahr, die meisten Betroffenen sind aber jünger als vierzig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken