Altersforschung

Ein Cocktail, der das Leben verlängert

Die Menschheit hat schon immer von einem Zaubertrank geträumt, der das Altern stoppt. US-Forscher haben jetzt eine Mischung gefunden, die zumindest gealterte Zellen auslöscht – und das Leben verlängern könnte.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Ewiges Leben, für immer jung: Das wünschen sich die Menschen schon immer. Forscher sind dem Ziel des Jungbrunnens jetzt zumindest einen kleinen Schritt näher gekommen.

Ewiges Leben, für immer jung: Das wünschen sich die Menschen schon immer. Forscher sind dem Ziel des Jungbrunnens jetzt zumindest einen kleinen Schritt näher gekommen.

© Astarot / stock.adobe.com

ROCHESTER. Forscher haben einen senolytischen Cocktail entwickelt, der das Leben verlängert – zumindest bei alten Mäusen (doi: 10.1038/s41591-018-0092-9). Eine Gruppe an der Mayo-Klinik in Rochester, Minnesota, verabreichte den Tieren eine Mischung aus dem Krebswirkstoff Dasatinib und aus Quercetin, fasst das Fachportal endokrinologie.net auf seinem Blog zusammen.

Dasatinib ist ein Tyrosinkinase-Hemmer; Quercetin gehört zu den Flavonoiden. Dem sekundären Pflanzenstoff – unter anderem in Tee, Äpfeln und Brokkoli vorhanden – wird eine antikanzerogene, aber auch antioxidative Wirkung nachgesagt.

Die orale, intermittierende Gabe der Stoffe erhöhte das Überleben bei den Mäusen um 36 Prozent und verringerte das Mortalitätsrisiko auf 65 Prozent. Zudem bestätigte sich die Wirkung ihres Cocktails bei menschlichem Fettgewebe im Labor: Auch bei menschlichem Hautgewebe entfernte der Mix aus Dasatinib plus Quercetin selektiv bestimmte Zelltypen.

Seneszente Zellen im Fokus

Der Schlüssel zur Verjüngungskur liegt in den seneszenten Zellen. Die beiden Substanzen eliminierten demnach die gealterten Zellen bei Mensch und Tier, die auch Alterungsprozesse auslösen. Seneszente Zellen stellen Teile ihrer Funktion ein und widersetzen sich gleichzeitig dem natürlichen Zelltod. Die von manchen flapsig als "Zombiezellen" bezeichneten Zellen lassen dafür benachbarte Zellen altern, indem sie entzündungsfördernde Zytokine aussondern.

Durch die Transplantation schon einer recht kleinen Anzahl an menschlichen seneszenten Zellen in Mäuse habe sich zuvor deren körperliche Funktionen verschlechtert und das Überleben sei verkürzt worden, berichten die Forscher. Diesen Effekt konnte man durch den Cocktail abstellen – sowohl bei natürlich wie auch den künstlich gealterten Tieren.

Ob das Verfahren für gesunde Menschen tauge, sei völlig unklar, zitiert der Blog James Kirkland, einen der Studienautoren. Dem Menschheitstraum von ewiger Jugend und Unsterblichkeit dürften die Forscher aber dennoch einen kleinen Schritt näher gekommen sein.

Erst kürzlich ist es amerikanischen Wissenschaftlern zudem gelungen, Regenerationsprozesse via Mitochondrien wieder anzukurbeln. Durch eine Mutation in den Zellorganellen mittels des Antibiotikums Doxycyclin hatten hierbei Mäuse innerhalb weniger Wochen Alterungszeichen wie faltige Haut und Haaarverlust entwickelt. Wurde die mitochondriale Funktion regeneriert, glätteten sich Falten und Haarfolikel wurden angeregt, die Haut der Mäuse wurde dicker und ihre Haare begannen wieder dichter zu wachsen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken