Hepatitis-B-Impfung

Ein neuer Weg in der Diabetes-Prävention?

Forscher haben erste Anhaltspunkte für einen potenziellen "Zusatznutzen" der Hepatitis-B-Impfung gefunden: Danach schützt die erzielte Immunisierung nicht nur vor Leberinfektionen, sondern möglicherweise auch vor Diabetes.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Von einem umfassenden Impfschutz können Menschen mit Diabetes ganz besonders profitieren.

Von einem umfassenden Impfschutz können Menschen mit Diabetes ganz besonders profitieren.

© JPC-PROD / fotolia.com

SAN FRANCISCO. Bei chronischen Lebererkrankungen kann es auch zu Störungen des Glukosestoffwechsels kommen. Am deutlichsten wird dies bei Fettlebererkrankungen.

Aber auch eine chronische Hepatitis-C-Infektion kann unabhängig von Adipositas zu einer Insulinresistenz führen. Über eine entsprechende Assoziation bei Hepatitis-B-Infektionen ist dagegen nichts bekannt.

Eine Arbeitsgruppe um Dr. Ken C. Chiu aus Duarte in Kalifornien hat deshalb in einer Studie bei 7142 Personen im Erwachsenenalter das Diabetesrisiko in Abhängigkeit vom serologischen Hepatitis-B-Status untersucht. Personen, bei denen bereits zu Beginn ein Diabetes bekannt war, blieben von der Untersuchung ausgeschlossen.

Die in den Jahren 2005 bis 2010 erhobenen Daten stammen aus dem Forschungsprogramm NHANES (National Health and Nutrition Examination Survey), einer repräsentativen Erhebung zum Gesundheits- und Ernährungszustand von Einwohnern der USA.

Die Ergebnisse sind jüngst bei der Jahrestagung 2014 der American Diabetes Association (ADA) in San Francisco vorgestellt worden.

Unter den Teilnehmern waren 1412 Personen, bei denen die Ergebnisse der Antikörper-Bestimmung offenbarten, dass sie erfolgreich gegen Hepatitis B geimpft, aber nicht mit dem Virus infiziert waren.

Noch kein Beweis für den Nutzen

In dieser Subgruppe entwickelten nur 16 Personen (1,1 Prozent) einen Diabetes, in der Vergleichsgruppe ohne Hepatitis-B-Impfung waren es dagegen 325 Personen (5,7 Prozent).

Die Hepatitis-B-Impfung war demnach mit einem um mehr als 80 Prozent niedrigerem Diabetesrisiko assoziiert. Auch nach statistischen Adjustierungen für Unterschiede bei den Basischarakteristika zwischen beiden Gruppen resultierte immer noch ein um 52 Prozent geringeres Risiko.

Da die Diabetesdiagnose allein anhand erhöhter Nüchtern-Blutzuckerwerte (> 126 mg / dl) gestellt wurde, lässt sich nicht sicher zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes differenzieren.

Die Autoren gehen aber aufgrund der Altersstruktur des untersuchten Kollektivs davon aus, dass bei den neu aufgetretenen Erkrankungen Typ-2-Diabetes klar vorherrschend war.

Die Studie ist selbstverständlich noch kein überzeugender Beweis für den diabetespräventiven Nutzen der Impfung. Nötig für diesen Nachweis wäre eine prospektive randomisierte Studie. Chiu und sein Team suchen derzeit nach Möglichkeiten, eine solche Studie auf den Weg zu bringen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 30.06.201409:23 Uhr

"Quatsch mit Soße!", würde der Berliner sagen!

Diese Studie fällt bei genauerer Betrachtung in sich selbst zusammen. Wie die Autoren zu ihrer retrospektiven Querschnitt-Studie völlig richtig sagen: „Die Daten zeigen, dass Menschen, die gegen Hepatitis B geimpft sind, ein deutlich geringeres Risiko für einen Diabetes haben”, werden hier Birnen mit Äpfeln verglichen. Ebenso könnte man Diabetes und Adipositas bei ''all-you-can-eat-all-incusive" Urlaubern mit alpinen Bergsteiger-Touristen oder Fitness-Urlaubern vergleichen. Oder das Tragen von schusssicheren Westen als relativ sicheren Schutz vor tödlichen Schussverletzungen gegenüber fehlenden Schutzmaßnahmen und damit eher geringerer Lebenserwartung herausstellen können.

Es dämmerte Dr. Horng-Yih Ou et al. schon, als sie bei ihrer geführten Poster-Session feststellen mussten: Die Geimpften waren eher weiblich, jünger, schlanker, mit niedrigerem Body-Mass-Index und niedrigerer Plasma-Glukose und sie tranken seltener Alkohol als diejenigen, die nicht immunisiert worden waren. Und auch der Seniorautor der Studie, Dr. Ken C. Chiu, musste zugeben, dass dies eine umstrittene Theorie sei, weil randomisierte, prospektive Interventionsstudien (RCT) bisher völlig fehlten.

Da nur knapp 20% der Studienpopulation überhaupt gegen Hepatitis B geimpft war, ist von einem hohen Selektions- und Verzerrungsdruck ("bias") auszugehen. Nur wer sich relativ privilegiert seine aktive Hepatitis-B-Immunisierung in den USA leisten kann und sich damit ebenso exklusiv wie explizit primärpräventiv verhält, wird auch sonst auf Gesundheit, Idealgewicht, sozioökonomischen Erfolg, Krankheitsvermeidung und Zufriedenheit achten können. Und sich nicht wie die 80-prozentige Vergleichsgruppe mit vermutlich deutlich niedrigerem sozioökonomischem Status weniger mit der eigenen Gesundheit, Adipositas- und Krankheitsproblematik bzw. Vermeidung des prädiabetischen metabolischen Syndroms beschäftigen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung