KOMMENTAR

Eine Chance für Schwerkranke

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Adipositas ist keine Charakterschwäche, sondern eine schwere Krankheit, und Betroffene müssen lebenslang behandelt werden. Wegen Folgekrankheiten ist bei morbider Adipositas (BMI über 40) die Lebensqualität extrem reduziert und die Lebenserwartung um 20 Jahre verringert. Die einzig realistische Chance für die allermeisten Betroffenen, massiv an Gewicht zu verlieren, ist ein chirurgischer Eingriff etwa mit Magenband oder Magenbypass.

Bei über einer Million Betroffenen in Deutschland hat heute aber nur etwa jeder 1000. von ihnen überhaupt die Chance auf eine solche Operation. So wurden bei uns im Jahr 2005 nur 1200 solcher Eingriffe vorgenommen. Zum Vergleich: In den USA gibt es pro Jahr etwa 260 000 chirurgische Eingriffe bei Adipositas.

Die Operationszahlen sind in Deutschland so gering, weil die GKV die Eingriffe nur in Ausnahmen bezahlt. Außerdem gibt es zu wenige Spezialkliniken für Adipositas-Chirurgie. Die Eingriffe sind schwierig. Je häufiger Chirurgen extrem Dicke operieren, desto geringer ist die Komplikationsrate. Die Zentren müssen zudem die Nachsorge organisieren, die bei operierten Adipösen ähnlich aufwändig ist wie bei einem Transplantations-Patienten.

Dazu ist ein Netz aus Ernährungsmedizinern, Psychologen und Diabetologen erforderlich sowie ein Schlaflabor. Um Langzeit-Komplikationen vorzubeugen, müssen regelmäßig Gewicht und Ernährungszustand sowie Veränderungen bei Folgekrankheiten kontrolliert werden. Patienten mit Magenbypass brauchen zudem eine Nahrungsergänzung mit Vitaminen, Eisen und Calcium einschließlich der Kontrolle der Blutspiegel.

Der Aufwand lohnt sich. Schwerkranken Menschen wird das Leben erhalten und zu Gesundheit verholfen. In einer US-Studie nahmen 37 Prozent der Adipösen nach dem Eingriff wieder eine Arbeit auf, im Vergleich zu sechs Prozent ohne eine solche Operation. Folgekrankheiten wie Typ-2-Diabetes lassen sich durch einen Magenbypass in der Regel beseitigen. Auch für weniger dicke Diabetiker könnte der Eingriff daher eine Option werden. In den USA wurde bereits ein Lehrstuhl für eine solche metabolische Chirurgie eingerichtet.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Operationen helfen Adipositas-Kranken, in Deutschland fehlen aber Spezialkliniken

Lesen Sie dazu auch: Magenband oder Magenbypass retten vielen Adipösen das Leben

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?