Eine feuchte Wunde juckt beim Heilen nicht

Alltagswunden wie Abschürfungen, oberflächliche Schnittverletzungen und Verbrennungen großzügig antiseptisch zu reinigen und zu versorgen ist mittlerweile obsolet.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:
Zur Reinigung von Bagatellwunden reicht - zumindest in Mitteleuropa - Leitungswasser aus.

Zur Reinigung von Bagatellwunden reicht - zumindest in Mitteleuropa - Leitungswasser aus.

© Foto: Eva Blandawww.fotolia.de

Zur Reinigung von Bagatellwunden reicht zumindest in Mitteleuropa Leitungswasser aus, betont die Apothekerin und selbstständige Apothekenberaterin Dr. Claudia Rosado aus München. Sterilität ist nicht erforderlich und die wiederholte Anwendung von Antiseptika sogar kontraproduktiv. Denn was Keime abtöten kann, greift auch Makrophagen sowie junge Gewebs- und Hautzellen an und behindert so die Wundheilung, sagte Rosado auf einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in München.

Die Vorstellung, dass eine Wunde juckt, wenn sie heilt, sei richtig, denn bei der Zellerneuerung werden Botenstoffe freigesetzt, die Juckreiz erregen. Harter Schorf auf neuer weicher Haut spannt und verstärkt den Juckreiz. Vor allem Kinder neigen dann dazu, die Wunde wieder aufzukratzen. Besser sei deshalb, mit einem feuchtigkeitsspendenden Wundgel wie Fenistil® Wundheilgel der Bildung von trockenem Schorf und damit auch dem Juckreiz entgegen zu wirken.

Die Sorge, eine feuchtgehaltene Wunde könnte zum Tummelplatz für Bakterien werden, ist unberechtigt. Denn im feuchten Wundmilieu können Immunzellen effektiver agieren als im trockenen, und Keime werden zuverlässig abgewehrt. Auch die Migration und Proliferation von Reparaturzellen geht unter feuchten Bedingungen schneller vonstatten als unter trockenen.

Um die feuchte Wundheilung auch bei Alltagswunden zu propagieren und überholte Empfehlungen auszuräumen, hat ein europäisches Expertengremium unter Mitarbeit von Professor Wolfgang Vanscheidt aus Freiburg ein Konsensuspapier erarbeitet. Es soll in Kürze einer breiten medizinischen Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?