Vom 26. bis 30. April 2010 ist wieder Schilddrüsenwoche in Deutschland. Ausgerufen wurde sie von der Schilddrüseninitiative Papillon.
Von Angela Speth
FRANKFURT AM MAIN. Das Motto in diesem Jahr lautet: "Die Schilddrüse in guten Händen". Damit verbunden ist die Einladung an Ärzte: Fordern Sie das zugehörige Servicepaket an! Machen Sie die Palpation in Ihrer Praxis für eine Woche zur Routineuntersuchung!

Das Abtasten der Schilddrüse liefert wichtige Hinweise auf Veränderungen. © Forum Schilddrüse
© Forum Schilddrüse
Dahinter steht das Anliegen, die Früherkennung von Schilddrüsenerkrankungen zu fördern. Denn rechtzeitig diagnostiziert und mit L-Thyroxin oder Jod behandelt, lässt sich Eingriffen vorbeugen: 110 000 Schilddrüsenoperationen und 60 000 Radiojodtherapien werden hierzulande jährlich gemacht.
Veränderungen der Schilddrüse hat in Deutschland jeder Dritte. Meist bleiben sie lange unbemerkt, da klare Symptome fehlen. Vergrößerungen mit Struma oder Kropf sind die häufigsten Manifestationen. Und jeder vierte Erwachsene hat Schilddrüsenknoten. Ein Augenmerk gilt alten Menschen, weil nach einer Studie aus Greifswald die Kropfhäufigkeit mit den Lebensjahren zunimmt.
Doch haben die Aufklärung und das Bemühen um eine bessere Jodversorgung schon Erfolge gebracht: So ist die Größe der Strumen geringer geworden, ebenso das Knotenrisiko bei Kindern und Jugendlichen.
Die Schilddrüseninitiative Papillon wird unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN), dem Arbeitskreis Jodmangel, dem Forum Schilddrüse sowie den Unternehmen Winthrop Arzneimittel und Sanofi-Aventis (Henning). Als Medienpartner beteiligt sich die "Ärzte Zeitung". Vom 26. bis 30. April kann man unter Telefon 069/63 80 37 27 täglich von 16 bis 18 Uhr zu einer kostenlosen Sprechstunde anrufen.
Anmeldung zur Schilddrüsenwoche und Bestellung von Servicematerial

Interessenten erhalten ein Paket mit reichem Inhalt. © Sanofi-Aventis
© Sanofi-Aventis
Zu den Aktionen der Aufklärungskampagne kann man sich im Internet oder über Fax (Nummer 0 61 96/950 530) anmelden. Auf diesen Wegen gibt es außerdem kostenloses Info-Material zu den Veranstaltungen und zu Schilddrüsenerkrankungen.
Das Servicepaket bietet Inhalte für drei Gruppen: Für Ärzte liegen eine Checkliste Palpation sowie ein Kompendium mit Kurzübersicht zu Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen bereit. Das Praxisteam erhält ein Wartezimmer-Poster, einen Teamleitfaden "Patienten auf den Hals geschaut", eine Broschüre "Miniorgan Schilddrüse - Fragen & Antworten", ein Formular zum Nachbestellen von Materialien und Hinweise zum Vorgehen mit Teamleitfaden. Und für Patienten gibt es ein Faltblatt zur Aktionswoche mit Schlucktest, einen Info-Block Forum Schilddrüse e.V. und eine Info-Zeitung "Schilddrüsen-Express".
www.schilddruese.de, www.infoline-schilddruese.de, www.forum-schilddruese.de