KOMMENTAR

Erfolg darf nicht verspielt werden

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

In Deutschland ist es gelungen, durch konsequente Präventionsarbeit die Zahl der sich neu mit HIV infizierenden Menschen mit etwa 2000 pro Jahr im Weltvergleich sehr niedrig zu halten. Die Anstrengungen und das Erreichte sind beispielhaft.

Der Erfolg dieser Arbeit spiegelt sich unter anderem auch darin wider, daß es unter denen, die sich Drogen intravenös spritzen, viel weniger Menschen gibt, die sich in diesem Jahr neu mit HIV infiziert haben, als noch vor ein paar Jahren. So ist diese Gruppe mit einem Anteil von acht Prozent der Neuinfektionen 2004 von Platz zwei auf Platz drei gerutscht.

Dafür sind nach Männern, die Sex mit Männern haben - immerhin 55 Prozent aller Neuinfektionen -, mit einem Anteil von 21 Prozent Menschen aus Hochrisiko-Regionen, etwas aus dem südlichen Afrika, an die zweite Position vorgerückt.

Damit das bisher Erreichte nicht verlorengeht, müssen künftig die Präventionsbemühungen auf Migranten ausgeweitet werden. Dies gilt besonders für die Frauen unter ihnen, die weltweit durch HIV besonders gefährdet sind. Damit das hohe Niveau der Prävention und der Versorgung in Deutschland nicht verspielt wird, ist es geboten, das nachlassende Bewußtsein für Aids in Deutschland wieder zu erhöhen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: In Deutschland hat die Zahl der Migranten, die mit dem Aids-Erreger infiziert sind, zugenommen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?