Kommentar

Erfolg für den Nichtraucherschutz

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Inzwischen haben sich die Nichtraucherschutz-Vorschriften in den einzelnen Bundesländern weitgehend angenähert: In Kneipen und Restaurants darf mit wenigen Ausnahmen praktisch nicht mehr geraucht werden - und dies hat allen Unkenrufen zum Trotz nicht dazu geführt, dass der Umsatz in der Gastronomie massiv eingebrochen ist. Ganz im Gegenteil, in vielen Industrieländern gibt es Untersuchungen, nach denen die saubere Luft das Geschäft sogar eher ankurbelt. Gerade ökonomische Bedenken wurden und werden aber immer wieder gegen einen besseren Nichtraucherschutz ins Feld geführt - sie haben eine vernünftige Diskussion um den gesundheitlichen Nutzen von Schutzvorschriften lange Zeit überstrahlt.

Doch dieser Nutzen wird nun immer deutlicher: etwa eine drastisch reduzierte Herzinfarktrate und weniger Asthma-Anfälle bei Kindern, weil eben nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch zuhause weniger geraucht wird. Wo keiner mehr steht, der sich eine Kippe anzündet, wird auch niemand mehr zum Rauchen animiert. Der lange Weg zu einem guten Nichtraucherschutz hat sich gelohnt - auch für die Raucher.

Lesen Sie dazu auch: Öffentliche Rauchverboten schützen Kinder offenbar vor schweren Asthma-Anfällen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung