Erfolg in der Prävention von Latex-Allergien

BOCHUM (FHV). Mit der Ausbreitung von Aids und Hepatitis C werden seit den 90er Jahren in vielen Berufszweigen vermehrt Latex-Handschuhe getragen. Durch die gepuderten Handschuhe kam es auch zu einem Anstieg von Latex-Allergien. Inzwischen greifen Präventionsmaßnahmen und Latex-Allergien treten wieder seltener auf.

Veröffentlicht:

So wurden zwischen 1996 und 2002 etwa 5850 Personen mit Latex-Allergien gemeldet. Verglichen mit 1996 (entspricht 100 Prozent) stieg beim gewerblichen Versicherer BGW die Zahl der Anzeigen solcher Allergien von 1997 bis 1999 auf bis zu 164 Prozent und sank dann bis 2002 auf einen Wert von 139 Prozent, so Dr. Ute Latza aus Hamburg.

Bei den öffentlichen Unfallkassen verdreifachte sich die Zahl der Anzeigen zwischen 1996 und 1999 sogar und fiel dann 2002 auf den doppelten Wert von 1996. Erreicht wurde dies durch die zunehmende Verwendung latexfreier Handschuhe. Dazu waren Unternehmer offenbar schneller bereit als öffentliche Arbeitgeber.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken