Diabetes

Erhalt der Betazellen mit Stuhlbakterien?

Veröffentlicht:

BOCHUM. Bei Patienten mit Metabolischem Syndrom ließ sich durch Fäkaltransplantation die Glukosetoleranz verbessern.

Jetzt hofft man, bei Typ-1-Diabetes durch Stuhlübertragung von Gesunden die residuale Betazellfunktion nach Manifestation zu erhalten oder vielleicht sogar zu steigern, berichtet Professor Helmut Schatz aus Bochum in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).

Dazu werden Patienten mit Typ-1-Diabetes für die "DIMID-1-Studie" in den Niederlanden rekrutiert. Nach Stuhltransplantation werden dabei Betazellfunktion, HbA1c und Mikroalbuminurie bestimmt.

Man hofft, Bakterien im Stuhl identifizieren zu können, die günstig auf die Betazellen wirken. Ein geeignet zusammengesetztes "Mikrobiom" könnte körpereigene Immunreaktionen unterdrücken.

Man erkennt immer mehr, dass der menschliche Organismus und die riesige Zahl vieler, verschiedener Bakterien in seinem Körper eine funktionelle Einheit darstellen. Die Zahl der Bakterien wird auf etwa 100 Billionen geschätzt, deren Gewicht auf etwa 1,5 kg. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung