Erhöht eine Vasektomie die Demenzgefahr?

Veröffentlicht:

CHICAGO (cin). Männer mit Vasektomie haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für eine bestimmte Demenzform, so Professor Sandra Weintraub und ihr Team in einer Mitteilung der Northwestern University in Chicago.

Sie verglichen 47 Männer mit Primärer Progressiver Aphasie, einer Demenzform, bei der Probleme mit dem Abrufen und Verstehen von Worten auftreten, mit 57 gleichaltrigen Männern ohne kognitive Defizite. Nur bei 16 Prozent der Gesunden war eine Vasektomie vorgenommen worden war, jedoch bei 40 Prozent der Demenzkranken.

Als mögliche Ursache der Demenz vermutet Weintraub das Unterbrechen der Blut-Testis-Schranke. Sie geht davon aus, dass nach der Op Samenflüssigkeit ins Blut gelangt. Dort würden dann Antikörper gebildet, die die Blut-Hirn-Schranke durchdringen und eine Demenz auslösen könnten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher